Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Im Buch gefundenOktober 2018 in Bayern und zwei Wochen später in Hessen ist die AfD in den Parlamenten aller Bundesländer und somit flächendeckend vertreten. Im Buch gefundenJoachim Blatter ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Luzern.Dr. Phil C. Langer ist Professor für Sozialpsychologie an der International Psychoanalytic University Berlin und assoziiertes Mitglied am Zentrum für ... Im neuen Bundestag sitzen jetzt sechs Parteien, die CDU/CSU, die SPD, die FDP, die Linken, die Grünen und die AfD. Im Buch gefundenDie hohen Wahlergebnisse der AfD haben diese rechte Straßenstimmung in die deutschen Parlamente ... Alle Bundesländer, in denen das noch nicht der Fall. Im Buch gefunden – Seite 145Nachdem sie zunächst nur in sechs Bundesländern an der Regierung beteiligt ... Die Wahlergebnisse der Partei Die Linke sind im Durchschnitt durch leichte ... Im Buch gefunden... strukturell kein stärker linkes Land als die übrigen ostdeutschen Bundesländer, ... die Westdeutschen sorgen in den Städten für bessere Wahlergebnisse? Im Buch gefunden – Seite 21... in denen die Wahlergebnisse behandelt werden, ohne dass dabei regionale ... Partei in unterschiedlichen Bundesländern oder Kreisen gegenübergestellt ... Im Buch gefunden – Seite 84Die AfD-Wahlergebnisse in den sehr und eher ländlichen Gemeinden ostdeutscher Bundesländer weichen von denen in urbanen Gemeinden ab. Im Buch gefunden – Seite 1Die Bundestagswahl war eine Wahl zwischen Polarisierung und Beharrung. Die Parteien der Großen Koalition mussten massive Stimmenverluste hinnehmen. Dennoch blieb die schwarz-rote Regierung unter Angela Merkel im Amt. Im Buch gefundenDieses Buch führt auf verständliche Weise in alle wichtigen Bereiche der Kommunalpolitik ein und dient somit als erste Einführung ins Thema und als Grundlage für das Studium. Im Buch gefunden – Seite 3In Bezug auf die Wahlergebnisse gab es in den verschiedenen Bundesländern jedoch erhebliche Unterschiede.2 Welches sind die Faktoren die dieses Wahlverhalten beeinflussen? Und aus welcher Motivation heraus wählen wir eine Partei ... Im Buch gefunden – Seite 221... in der letzten Wahl Zurück zur Frage, warum es mehr Wahlergebnisse gibt als Wahlkreise. ... sondern auch zusätzlich die Bundesländer aufgeführt sind. Im Buch gefundenErst in den Kommunen, dann in den Ländern - und vielleicht bald auch im Bund. Christoph Weckenbrock erzählt die spannende Geschichte von Schwarz und Grün - vom Ende der siebziger Jahre bis zum Vorabend der Bundestagswahl 2017. Im Buch gefunden – Seite iAuch ausgewählte Aspekte des Regierungssystems werden beleuchtet. Mehr als 20 Beiträge verbinden dabei historische und politikwissenschaftliche Perspektiven auf zeitgeschichtliche, aber auch aktuelle Entwicklungen. Das Lehrbuch hat drei Ziele: 1. Biographical note: Cornelia Koppetsch, geb. 1967, ist seit 2009 Professorin für Soziologie an der TU Darmstadt. Im Buch gefundenOstdeutsche stilisieren sich im öffentlichen Diskurs gern als Opfer der deutschen Einheit. Unterscheidet sich die nordrhein-westfälische CDU eines Jürgen Rüttgers programmatisch von der hessischen Union unter Führung von Roland Koch? Im Buch gefundenDie ersten Dresdner »Spaziergänge« von PEGIDA haben seit Oktober 2014 einen regen politischen und medialen Diskurs zur Bedeutung und zum Umgang mit dieser Bewegung provoziert. Im Buch gefunden – Seite 2Sabrina Jasmin Mayer geht in ihrem Buch der Frage nach, wie die Parteiidentifikation theorieadäquat gemessen werden kann. Welche Neuerungen brachte die Europawahl 2014? Wie prägten die Spitzenkandidaten Wahl und Wahlkampf? Was bedeuten die Gewinne der Protestparteien und die hohe Zahl an Nichtwählern? Im Buch gefunden – Seite 55Dabei hat man den Eindruck, dass ein besonders hoher AfD-Anteil aus Ostdeutschland kommt bzw. dort sind die relativen Wahlergebnisse eben auch sehr hoch und ... Im Buch gefundenWer sich über Stadtteile, Wahlkreise oder Bundesländer lustig macht, in denen die AfD über 20 Prozent der Stimmen holt, sollte sich schämen. Wahlergebnisse ... Im Buch gefunden – Seite 287... der Mandatsrelevanz in den Bundesländern, in denen seit der 4. ... Tabelle 49: Zweite Stufe der Unterverteilung der Sitze auf die wahlergebnisse.info ... Neben die Darstellung der einzelnen Parteien treten zudem Beiträge, die die Einzeldarstellung in einen umfassenderen Zusammenhang einordnen. Das Handbuch der deutschen Parteien schließt eine Lücke in der Parteienliteratur. Im Buch gefundenDurch den Stiftungsboom der letzten Jahrzehnte sind Stiftungen wichtige Akteure der Zivilgesellschaft geworden. Im Buch gefunden – Seite iDabei wird die Frage beantwortet, wo die Regierung weitreichende Reformen durchsetzte, wo Stillstand vorherrschte und mit welchen Einflussfaktoren beides zu erklären ist. Der Inhalt Parteien und Strategien.- Politikfelder. Im Buch gefunden – Seite iDieses Buch bietet eine Einführung in das Datenanalysepaket Stata und ist zugleich das einzige Buch über Stata, das auch Anfängern eine ausreichende Erklärung statistischer Verfahren liefert. „Datenanalyse mit Stata" ist kein Befehls ... Im Buch gefundenPhilipp Austermann erzählt die Geschichte der Weimarer Republik zum ersten Mal vor allem aus der Sicht ihres Parlaments und seiner Abgeordneten. Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Allgemeines und Theorien, Note: 2,3, Technische Universität Kaiserslautern, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit erfolgt eine Analyse ... Im Buch gefunden – Seite 212... aber auch der Konsolidierung der Wahlergebnisse zwischen 2004 und 2014. ... durch die 2013 neu gegründete AfD einerseits und des schlechten allgemeinen, ... Im Buch gefunden... mehr als 1500 Milliarden Euro in die neuen Bundesländer transferiert. ... dass nun auch die AfD im Osten ihre besten Wahlergebnisse einfährt. Im Buch gefundenDer Inhalt Parteipolitische Einordnung.- Außenpolitische Positionierungen.- Familien- und geschlechterpolitische Vorstellungen.- AfD, PEGIDA und Muslimfeindlichkeit.- Neurechte Einflüsse.- Landespolitischer Einblick. Im Buch gefundenProf. Dr. Stefan Wurster ist Professor für Policy Analysis, Hochschule für Politik München an der Technischen Universität München (TUM). Im Buch gefunden – Seite 14302 309 Abb. 52: Abb. 53: Umfrage- und Wahlergebnisse im Vorfeld der LTW 2002 ... 346 Abb. 65: Abb. 66: AfD-Wahlergebnisse aller Bundesländer im Vergleich . Im Buch gefunden – Seite 262Damit bestand selbst beim relativ hohen Wahlergebnis von nie die Gefahr, ... kamen Rechtsaußenparteien aufgrund des Erfolges der AfD auf zusammen , Prozent, ... Im Buch gefunden – Seite 577Die Wahlergebnisse der anderen Parteien (CDU/CSU, SPD, FDP, AfD und Sonstige) variieren von Bundesland zu Bundesland. So sind die Landtagswahlen in Bayern ... Im Buch gefunden – Seite 129Der Umgang mit der AfD in Landesparlamenten Anna-Sophie Heinze ... Durch ihr gutes Abschneiden liegen die Wahlergebnisse der jeweils stärksten Partei ... Für die 2. Auflage wurde er umfassend aktualisiert. Dieser Band bietet eine Bestandsaufnahme der Funktionsweisen, der Aufgaben und der Stellung der Landesparlamente in den einzelnen Bundesländern. Im Buch gefunden – Seite 103... in der die AfD mit durchschnittlich 22,9 % in den neuen Bundesländern gewählt wurde ... ¬_2017/wahlergebnisse-2017-so-haben-die-bundeslaender-bei-der-¬ ... Im Buch gefunden – Seite 1Wie steht es um die Präsenz der kommunalen Parteiverbände im Social Web? Im Buch gefunden – Seite 201Auch die seit 2017 im Bundestag vertretene AfD will eine Stiftung – und streitet über deren konkrete ... vergleichbar mit Vertretungen der Bundesländer. Im Buch gefunden – Seite 325... Bayern Partei 2,1 % i)2014 erhielt die AfD in Sachsen 9,7%, in Brandenburg 12,2% und in ... 2014 strich-Bezeichnungen von Bundesländern zeugen hiervon. Der Band bietet den Leserinnen und Lesern eine aktuelle und umfassende Bestandsaufnahme aller Aspekte, die fur das Verstandnis der Piratenpartei, ihrer bisherigen Erfolge und ihrer Zukunftsaussichten wichtig sind. Im Buch gefunden – Seite 305Tabelle 1: Kumulierte Wahlergebnisse von Unionsparteien und SPD sowie Die Linke und AfD Wahljahr kumuliertes Ergebnis von Unionsparteien und SPD in Prozent ...