Im Buch gefunden – Seite 45Der Anteil der Frauen an allen Erwerbstätigen erhöhte sich von 40,6 ... Dabei dürften der gegenüber der DDR-Statistik geringfügig höhere Frauenanteil 1950 ... Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 2,7, Universität Leipzig, Veranstaltung: Historisches Museum und Schule, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache ... Im Buch gefunden – Seite 234Erwerbstätigkeit Frauen in den neuen Bundesländern, die heute im mittleren Lebensalter stehen, hatten bisher eine ... An der Wohlstands- und Qualifikationsentwicklung in der DDR partizipierten diese Frauen insofern, als sich ihre ... Im Buch gefunden – Seite 114... nicht ausFrau im Falle der Krankheit eines in der Familie reichen , ist die Frau zur Erwerbstätigkeit verpflichlebenden Kindes ... Diese Mitarbeit erfolgt grundsätzlich entgeltlich o8 . ten Frau und Mutter in den Arbeitsprozeß in der DDR stärker ... Welche politischen Bestimmungen existierten in der DDR zur Regelung des privaten Bereiches bezüglich der Frauen in Familie, Partnerschaft und Ehe? Wie sahen der Alltag und die Lebenswirklichkeit der Frauen nun aus? Im Buch gefunden – Seite 79Die Frauen der ehemaligen DDR waren aufgrund ihrer Erwerbstätigkeit sozial- und krankenversichert und erwarben einen eigenständigen Rentenanspruch . Die in der Landwirtschaft arbeitenden Frauen hatten - ebenso wie alle anderen ... Studienarbeit aus dem Jahr 1995 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Regionale Soziologie), Veranstaltung: Regionale Ungleichheiten in der ... Im Buch gefunden – Seite 40Beruf Erwerbsquoten nach Alter , Etwa ein Drittel aller Frauen ist Familienstand und Kinderzahl durchgehend erwerbstätig , ein weiRund 39 Prozent aller Erwerbstäti teres Drittel unterbricht die Ergen sind Frauen ( 1984 ) . Die Er werbsarbeit ... Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,7, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die ... Im Buch gefunden – Seite 36Diese Entwicklung ist in erster Linie auf die zunehmende Erwerbstätigkeit der Frauen zurückzuführen . Obwohl die Zahl der Frauen im erwerbsfähigen Alter von ... Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2, Universität Potsdam (Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Soziologie der Geschlechterverhähltnisse, ... Im Buch gefunden – Seite 31... der DDR darauf , möglichst ausnahmslos alle Frauen in das Erwerbsleben zu integrieren - aber so , daß die ohnehin schon alarmierende Fallkurve der Geburtenhäufigkeit nicht noch weiter absank , wie das bei allgemeiner Erwerbstätigkeit ... Wirtschaftspolitik), Veranstaltung: Erwerbsbeteiligung und Politik: Frauenerwerbstätigkeit im internationalen Vergleich, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der ehemaligen DDR lag die Erwerbsquote im Jahre ... Im Buch gefunden – Seite 2278Während in der Bundesrepublik nur 56 Prozent der Frauen erwerbstätig sind, liegt dieser Anteil in der DDR mit 92 Prozent wesentlich höher. Frau Süssmuth, zugleich Vorsitzende der CDU-Frauen-Union, betonte im Gespräch mit der ... Im Buch gefunden – Seite 83.3 Frauen in der BRD bis 1989 3.3.1 Erwerbstätigkeit der Frau Die Anzahl erwerbstätiger Frauen bewegte sich von 1950 bis 1980 im Durchschnitt zwischen 30-33%. Eine Ursache dafür ist, dass nach dem Zweiten Weltkrieg die Frauen aus ... Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,8, Universität Rostock (Institut für Soziologie und Demographie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit ... Die Babypille wurde eingeführt und die illegalen Abtreibungen hatten ein Ende. Frauen konnte selbst entscheiden wann und ob sie ein Kind haben wollten. Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Geschichte, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Veranstaltung: Wirtschaftsbezogene Kulturgeschichte Deutschlands, Sprache: Deutsch, Abstract: Seitdem es die DDR nicht mehr ... Im Buch gefunden – Seite 95Erwerbstätigkeit von Frauen in der DDR vielleicht die höchste der Welt war . 18 Nach den Klassikern des Marxismus / Leninismus bedeutet Gleichberechtigung , daß die Frau in ursprünglich dem Mann vorbehaltene Bereiche wie ... Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 2,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (-), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Wiedervereinigung der ... Im Buch gefunden – Seite 389der Jahrgang 1949 in der DDR : Versuch einer Kollektivbiographie Dorothee ... 29,2 % aller erwerbstätigen Frauen teilzeitbe70 Vgl . Gesetzblatt der DDR 1961 ... Im Buch gefunden – Seite 41Der einzige Maßstab für die Gleichberechtigung in der DDR , so bemängelt das Bundesministerium in seinem Bericht an die Weltöffentlichkeit , sei die außerhäusliche Erwerbstätigkeit der Frauen gewesen . Diese könne aber nicht Wunsch ... Im Buch gefunden – Seite 214G64 : Frauen im arbeitsfähigen Alter und erwerbstätige Frauen in der DDR 1955 bis 1988 Jahr weibliche Bevölkerung im arbeitsfähigen Alter ( in 1 000 ) ... Im Buch gefunden – Seite 14die Erwerbstätigkeit erleichtern20 . , , Zeitersparnis “ hieß das Zauberwort . Die Botschaft für die Frauen lautete , daß bügelfreie Stoffe , Schnellkochgerichte , Gefriergemüse , Fertiggerichte und ... Und auch der zum Vorzeigepro - jekt des DDR - Handels erkorene Versandhandel verkündete 1959 : , , Ich bin stolz darauf , der ... Im Buch gefunden – Seite 43Bis zur Mitte der 60er Jahre waren es primär ökonomische Notwendigkeiten, die die Frauen zur erhöhten Erwerbstätigkeit zwangen, danach bewirkten außerdem ... Im Buch gefunden – Seite 168Eine ähnliche Rolle hat bis Ende 1989 die einzige DDR-Frauenzeitschrift „Für Dich“ ... Aufgaben gehen in der Regel zu Lasten der Erwerbstätigkeit der Frau, ... Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Politikwissenschaft), Veranstaltung: Seminar: 26 Jahre nach dem Mauerfall - Sind wir ein ... Im Buch gefunden – Seite 23Die Erwerbstätigkeit war einerseits finanziell erforderlich und andererseits staatsbürgerliche Pflicht. In der DDR gab es mehr erwerbstätige Frauen als in ... Im Buch gefunden – Seite 296... bei Aufgabe der Erwerbstätigkeit der Frau zu von Überstunden auf die Liste der bei ... B. von dem zuständigen Ressort versucht , Forde Frau , keine ... Im Buch gefunden – Seite 21356 Prekäre Arbeitsverhältnisse für Frauen – ( k ) ein Ausweg Immer mehr Erwerbstätige fühlen sich genötigt , aus Angst um ihren Arbeitsplatz eine Verkürzung der Arbeitszeit ohne Lohnausgleich in Kauf zu nehmen . Immer mehr Unternehmen ... Im Buch gefunden – Seite 257Mit diesen Maßnahmen wurden die Voraussetzungen geschaffen, unter denen für die Mehrzahl der Frauen eine langfristige Erwerbstätigkeit in Kombination mit ... Im Buch gefunden – Seite 43Vorbild für DDR-Nostalgische in Sachen Gleichstellung ist daher auch die selbstverständliche Erwerbstätigkeit von Frauen zur DDR- Zeit, da diese (ihren) ... Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 23. Im Buch gefunden – Seite 62gleicher Zugang für Frauen und Männer zur Fort- und Weiterbildung ... 5.2 Exkurs: erwerbstätige Frauen in der DDR Die Erwerbstätigkeit von Frauen in der ... Im Buch gefunden – Seite 327 Für die Erwerbstätigkeit einer Ehefrau mussten noch bis 1977 die Voraussetzung ... B. Merkel, Ina: Leitbilder und Lebensweisen von Frauen in der DDR. Im Buch gefunden – Seite 186... (Hrsg.) (1990): Erwerbstätigkeit und Einkommen von Frauen in der DDR. ... weiterhin erwerbstätigen Frauen – dennoch anhaltend hohe Berufsorientierung. Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,7, Universität Hamburg, Veranstaltung: Interdisziplinärer Grundkurs, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: ... Im Buch gefunden – Seite 12BRO vLWh Alter ein geringer Frauenüberschuß zu verzeichnen ist . 13 Der entsprechende Anteil der Frauen in der DDR beträgt - wie bereits erwähnt - 50,1 Prozent . DOR Von den Frauen der Bundesrepublik im erwerbstätigen Alter gehen ... Im Buch gefunden – Seite 20Die Frauen kehren erst nach einer gewissen Zeit wieder in das Erwerbsleben zurück . Dadurch steigt die Erwerbsquotenkurve erneut an . Schaubild 2 zeigt altersspezifische Erwerbsquoten für Männer und Frauen in der ehemaligen DDR .