Im Buch gefunden – Seite 40Wenn man von der Zahl der 647 gewählten Abgeordneten die 81 größtenteils verhafteten KPDAbgeordneten und die ... und SS - Verbände zusammentrat , stimmten die Abgeordneten des Zentrums dem Ermächtigungsgesetz tatsächlich zu . Im Buch gefunden – Seite 102März 1933 . Diese Wahlen brachten der NSDAP 43 , 7 Prozent aller Stimmen und 288 von 647 Abgeordnetenmandaten . ... 52 Abgeordnete . Dieser Reichstag stimmte am 23 . ... T . ermordet worden ) dem sogenannten Ermächtigungsgesetz , dem » Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich « zu . Für alle politisch ... Im Buch gefunden – Seite 93... gegen Kommunisten und Sozialdemokraten richtete und die noch verbliebenen SPD - Abgeordneten gewiß auch ganz im Sinne der bereits verhafteten KPD - Abgeordneten das " Ermächtigungsgesetz " im Reichstag ablehnten , stimmte die ... Im Buch gefunden – Seite 102Kabinett Stresemann hatte sofort nach der Regierungsumbildung die Verhandlungen um ein Ermächtigungsgesetz wieder aufgenommen . ... Oktober 316 Abgeordnete , 24 stimmten mit Nein und 7 Abgeordnete enthielten sich der Stimme . Im Buch gefunden – Seite 39... vier Abgeordnete zählte, darunter der spätere Bundespräsident Theodor Heuss, stimmte dem Ermächtigungsgesetz der ... verboten war, widersetzten sich die sozialdemokratischen Abgeordneten als einzige dem Ermächtigungsgesetz und ... Im Buch gefunden – Seite 127„Deutsche Staatspartei“ um, und ihre fünf Abgeordneten stimmten am 23. März 1933 für das „Ermächtigungsgesetz“.141 Deutsche Fortschrittspartei (DVP) Die ... Im Buch gefunden – Seite 24Geschlossen stimmten die SPD-Abgeordneten gegen das Ermächtigungsgesetz. 444 Abgeordnete der NSDAP und der Rechtsparteien stimmten für das Gesetz, ... Im Buch gefunden – Seite 174März 1933 mit der Mehrheit seiner Fraktion , dem Ermächtigungsgesetz zuzustimmen . Bei der namentlichen Schlussabstimmung am 24. März 1933 stimmten alle anwesenden Abgeordneten des Zentrum und der BVP mit Ja . Über die Motive ... Im Buch gefunden – Seite 94( Radandt , S . 33 ) Er war Ehrenabgeordneter der NSDAP im Reichstag . Gegen das Ermächtigungsgesetz stimmten diejenigen SPD - Abgeordneten , die nicht in Haft oder im Exil waren . Die 81 Abgeordneten der KPD konnten nicht gegen ... Im Buch gefunden – Seite 244Das Ermächtigungsgesetz war bis zum 15.2.1924 befristet . Auf seiner Grundlage erlassene Verordnungen konnte der Reichstag mit einfacher Mehrheit revidieren . 8 ) Für das Ermächtigungsgesetz stimmten 318 Abgeordnete , darunter die ... Im Buch gefunden – Seite 278Die nationalsozialistischen Abgeordneten stürzten zur Regierungsbank und stimmten das Horst - Wessel - Lied an . Darauf ... positiv die Errichtung einer neuen VolksDas Ermächtigungsgesetz Artikel 4 zur Bebebung der Mot von Volk und 278. Im Buch gefunden – Seite 268R . : Die Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik in der Zeit des Nationalsozialismus . Politische ... sollte die Frage klären , warum Reinhold Maier als Reichstagsabgeordneter der Staatspartei für das Ermächtigungsgesetz stimmte . Im Buch gefunden – Seite 126... eine juristisch nicht unumstrittene Konstruktion ; Erhard selbst sprach unumwunden von einem » Ermächtigungsgesetz « . ... Gegen 4 Uhr morgens stimmten 50 Abgeordnete von CDU / CSU / DP , FDP , WAV und Zentrum in namentlicher ... Im Buch gefunden – Seite 11913.2 Das Ermächtigungsgesetz Nach der Wahl am 5. ... von denen nur die 94 anwesenden sozialdemokratischen Abgeordneten gegen das Gesetz stimmten. Im Buch gefunden – Seite 30... der ohnehin in den letzten Zuckungen liegenden Demokratie den Garaus machte. Die Sozialdemokratische Partei stimmte als einzige Fraktion gegen das Ermächtigungsgesetz. Die Abgeordneten der bürgerlichen Parteien stimmten dafür, ... Im Buch gefunden – Seite 76So erhielt das Ermächtigungsgesetz vom 23. März 1933 im Reichstag 441 Ja - Stimmen der NSDAP und der übrigen bürgerlichen Parteien einschließlich Zentrum und BVP . Dagegen stimmten die Abgeordneten der SPD ( einige waren ... Im Buch gefunden – Seite 639Für das Ermächtigungsgesetz stimmten 316 Abgeordnete aus den Parteien der Großen Koalition , dagegen 24 ; 7 enthielten sich der Stimme . Deutschnationale und Kommunisten hatten den Saal vor der Abstimmung verlassen . Dennoch war ... Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Historisches, Note: 2,7, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Wir deutschen Sozialdemokraten bekennen uns in dieser geschichtlichen Stunde ... Im Buch gefunden – Seite 47Sowohl die Abgeordneten des Zentrums als auch die Abgeordneten der Bayerischen Volkspartei stimmten ohne Ausnahme für das Ermächtigungsgesetz. Im Buch gefunden – Seite 1284 Vor der Abstimmung über das Ermächtigungsgesetz am 23. 3. 1933 stellte der Arbeitsausschuss der DStP seinen Abgeordneten die Entscheidung frei, ... Im Buch gefunden – Seite 158So stimmte das gesamte Kabinett unter Verzicht auf alle vorgeschlagenen Modifikationen dem ... wenn 252 Abgeordnete dem Ermächtigungsgesetz zustimmten, ... Im Buch gefunden – Seite 144Juli1994 in Aschaffenburg) war ein deutscher Politiker (BVP Reichtagsabgeordneter - in dieser Eigenschaft stimmte er Hitlers Ermächtigungsgesetz zu. Im Buch gefunden – Seite 39stimmte die Zentrumsfraktion des hessischen Landtags in Wiesbaden einem ... Die von den Zentrumsabgeordneten verlangte Zustimmung zum Ermächtigungsgesetz ... Im Buch gefunden(Die einzigen Abgeordneten, die gegen das Ermächtigungsgesetz stimmten, waren die Sozialdemokraten – für sie ein großer Augenblick politischer Tapferkeit. Im Buch gefunden – Seite 196Im März 1933 stimmten ihre 2 Abgeordneten Eduard Dingeldey und Otto Hugo dem Ermächtigungsgesetz zu. Die DVP löste sich im Juli 1933 auf. Im Buch gefunden – Seite 54Mit der SPD stimmten die FDP-Abgeordneten Oswald Kohut und Heinrich ... Deutsche Staatspartei, 1933 das Ermächtigungsgesetz für Hitler gebilligt hatte. Im Buch gefunden – Seite 84Die dafür benötigte Zweidrittelmehrheit der Reichstagsabgeordneten angesichts des „ verfassungsändernden ... Bei der Abstimmung über das Ermächtigungsgesetz stimmten die 441 Abgeordneten aller bürgerlichen Parteien dafür und nur ... Im Buch gefunden – Seite 354fere Rede des Otto Weltz nachzulesen . Alle übrigen Parteien stimmten für das Ermächtigungsgesetz , darunter auch der Abgeordnete Dr. Theodor Heuss . In seiner Erklärung stellte er sich und seine Parteifreunde hinter Adolf Hitler . Im Jahre ... Im Buch gefunden – Seite 233Das Ermächtigungsgesetz bedeute einen Verfassungsbruch , nichts anderes stellten auch die Schulgebete dar , die ... Für den Mißtrauensantrag stimmten 25 Abgeordnete : Die Sozialdemokraten , Kommunisten und der Demokrat , 22 ... Im Buch gefunden – Seite 165Die letzten fünf Abgeordneten stimmten für Hitlers Ermächtigungsgesetz . Die Deutsche Volkspartei ( DVP ) , die von Gustav Stresemann gegründet worden war ... Im Buch gefunden – Seite 523Die im März gewählten kommunistischen Abgeordneten zogen gar nicht mehr in den ... Die fünf Männer der DStP stimmten dem Ermächtigungsgesetz zu , trotz ... Im Buch gefunden – Seite 106März 1933 stimmten 441 Reichstagsabgeordnete für und 94 Reichstagsabgeordnete gegen die Annahme des Ermächtigungsgesetzes . Es stimmten also außer den Abgeordneten der Regierungskoalition — man höre - noch weitere 101 ... Im Buch gefunden – Seite 202Ermächtigungsgesetz Das Ermächtigungsgesetz vom 23. ... Um die Abstimmung durchführen zu können, musste eine bestimmte Anzahl Abgeordneter anwesend sein. Im Buch gefundenMärz stimmen alle Parteien im Reichstag für das Ermächtigungsgesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich. Die kommunistischen Abgeordneten fehlten, ... Im Buch gefunden – Seite 47März stimmten 444 Abgeordnete zu ; allein die SPD - Fraktion stimmte dagegen . ... Da dieses sogenannte Ermächtigungsgesetz kraft mehrfacher Verlängerung ? ? ebenso wie die Reichstagsbrandverordnung bis zum Ende Hitlers in Kraft ... Im Buch gefunden – Seite 110März 1933 stimmten 441 Reichstagsabgeordnete für und 94 Abgeordnete gegen die Annahme des Ermächtigungsgesetzes . Für das Ermächtigungsgesetz stimmten also außer den Abgeordneten der Regierungskoalition nicht weniger als ... Im Buch gefunden – Seite 906Die Abgeordneten der bürgerlichen Mitte , die ohne Ausnahme für das Ermächtigungsgesetz stimmten , fürchteten nicht nur um ihr Leben und die Existenz ihrer Parteiorganisationen . Sie hofften wohl wirklich , das Ermächtigungsgesetz werde ... Im Buch gefunden – Seite 286Kein Ermächtigungsgesetz könne einer Reichsregierung von dieser Verpflichtung befreien . Leicht stimmte mit allen Abgeordneten seiner Fraktion und mit allen anwesenden Zentrumsabgeordneten dem Ermächtigungsgesetz zu . 16 Doch es ... Im Buch gefunden – Seite 169Sogar Abgeordnete der Deutschen Demokratischen Partei stimmten für das Ermächtigungsgesetz . Wie war es möglich , daß der Rechtsbruch und die ersten verruchten Maßnahmen nicht gleich alle redlich Gesinnten zum Protest ... Im Buch gefunden – Seite 298... bürgerlichen Minister und Staatssekretäre mehr auf seiten des mutigen Abgeordneten Wels als beim Reichskanzler . ... Alle übrigen Fraktionen stimmten für das Ermächtigungsgesetz , das mit erheblich gröBerer als der Zweidrittelmehrheit ... Im Buch gefunden – Seite 187Tatsächlich nahmen nur 94 von den 120 Abgeordneten der SPDAbgeordneten an der Abstimmung über das Ermächtigungsgesetz teil ( 9 waren verhaftet , 11 wurden krank gemeldet , und andere waren zwar anwesend , stimmten aber nicht ... Im Buch gefunden – Seite 570178 Von den rheinisch - westfälischen Abgeordneten stimmten außer Severing die folgenden SPD - Abgeordneten gegen das Ermächtigungsgesetz . Aus dem Wahlreis Westfalen - Nord Carl Schreck ( Bielefeld ) , und Alfred Janschek ( Berlin ) ... Im Buch gefunden – Seite 84... kamen die Abgeordneten zusammen , um die Regierungserklärung Hitlers zu hören . ... Diskussion alle Zentrumsabgeordneten dem Ermächtigungsgesetz zu . Im Buch gefunden – Seite xxiii„Ermächtigungsgesetz“ Am 22. März 1933 auch stimmten die neuen Reichstagsabgeordneten über das „Ermächtigungsgesetz“ ab, das zwei Tage später in Kraft trat: ... Im Buch gefunden – Seite 165Die letzten fünf Abgeordneten stimmten für Hitlers Ermächtigungsgesetz. Die Deutsche Volkspartei (DVP), die von Gustav Stresemann gegründet worden war, ... Im Buch gefunden – Seite 37Auch die letzten fünf Reichstagsabgeordneten stimmten dem Ermächtigungsgesetz zu , ganz wie es der liberale Ökonom L . Mises vorhergesagt hatte : Für den Liberalismus gilt der » Kapitalismus als die einzig mögliche Ordnung der ... Im Buch gefunden – Seite 84Die 288 nationalsozialistischen Abgeordneten (von total 608) hatten die Unterstützung der 52 Deutschnationalen, und die 8 1 kommunistischen ... selbst ohne die Begrenzung der Verfassung: das sogenannte «Ermächtigungsgesetz», das unverhüllte Todesurteil über den Reichstag und ... Außer den Sozialdemokraten als einzigen Vertretern der Zivilcourage stimmten fast alle Abgeordneten auch der ... Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 1,0, Universität zu Köln (Erziehungswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Schulbuchanalysen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema dieser Hausarbeit trägt ... Im Buch gefunden – Seite 194Ein Ermächtigungsgesetz wurde vom Reichstag mit 444 Stimmen angenommen . Nur die SPD stimmte dagegen . ... Für das Ermächtigungsgesetz stimmten : NSDAP ( 288 Abgeordnete ) , Zentrum ( 74 Abgeordnete ) , Deutschnationale ...