Im Buch gefunden – Seite 301... Umfeld der kirchlichen Liturgie beheimatete Brauchtum ( Weihnachten , Karwoche und Ostertriduum , Bittage und Fronleichnam , Hagelfeier und Bußwerke ) . Daneben stellt er Schutzmedaillen und Schutzzettel , Gedenk - und Kontrollzettel ... Im Buch gefunden – Seite 403... war Fronleichnam in der Rheinprovinz auch in überwiegend katholischen Gemeinden kein öffentlicher Feiertag . Das Feiertagsgesetz von 1951 Den Ausgleich zwischen staatlichen und konfessionellen Belangen hat das Erzbistum Köln erst ... Im Buch gefunden – Seite 59... Gebet für die Stadt und das Erzbistum Köln erweitert , in den Liedteil sind das ... 31 ) Eine sakramentale Prozession - etwa zu Fronleichnam – war den ... Im Buch gefunden – Seite 219... vier Mal von 75 Teilnehmenden benannt (5,34%), eher noch Allerheiligen oder Fronleichnam. ... In: Kirchenzeitung für das Erzbistum Köln, 42 (2017), 20. Im Buch gefunden – Seite 8283 Entsprechende Veranstaltungen wurden , laut Bericht der Pfarrer , vor allem von der Jugend besucht , wobei man keine Rücksicht nehme auf „ gottgeheiligte Zeiten “ ; „ selbst am heiligen Fronleichnamstage “ , so die Klage aus Rüngsdorf ... Im Buch gefunden – Seite 34340 In dem auf der Kölner Diözesansynode von 1308 publizierten Festkalender ist Fronleichnam bereits enthalten . 41 Dass man dem Gegenstand dieser Verehrung , dem Sakrament , auch durch jene spezifische Form öffentlicher Adoration ... Im Buch gefunden – Seite 191Ein päpstliches Breve von 1770 , das vom Erzbistum Köln übernommen wurde , schränkte die Zahl der Feiertage weiter ... Fronleichnam , Allerheiligen , Mariä Empfängnis , Lichtmes , Verkündigung , Mariä Himmelfahrt und Geburt , Peter und ... Im Buch gefunden – Seite 195Auch die Fronleichnams- und Pfarrprozessionen zeigten in beiden Jahren trotz aller Behinderungen 177 und Störmanöver 178 zwar reduzierte , doch nach wie vor hohe Teilnehmerzahlen 179 , obwohl Fronleichnam seit 1938 in den ... Im Buch gefunden – Seite 755Die Fronleichnamsprozessionen waren immer Prozessionen der einzelnen Gemeinden oder Kirchen . Dies zu betonen ist für die Stadt Köln von Belang . Die große , die ganze Stadt umfassende theophorische Prozession , die „ Große ... Im Buch gefunden – Seite 224Waldburg , Eb . Francken - Sierstorff , v . , Kölner Genev . Köln ( 1582/87 ) 95 ralvikar ( 1743 ) 170 Geilinghaus , Anna , Essen , o Joh . Gummich ( 1701 ) 80 ... Holten ( 1270 + ) 174 159 * Fronleichnam , Messe 109 vrouwe s . Frau uppen ... Im Buch gefunden – Seite 39Pfr . St. Mariä Empfängnis , Erzbistum Köln Hl . Maria – Unbefleckt Empfangene , M : B 2–3 + Wallfahrtskirche Maria - Königin des ... Salvatorwallfahrt zu Fronleichnam bis zum übernächsten Sonntag sowie im September und November . Im Buch gefunden – Seite 301... St. Johannes Baptist/Erftstadt-Ahrem im Erzbistum Köln Ausführende Firma Derix ... ist die ganze Szenerie in Verszeilen aus Sequenzen von Fronleichnam, ... Im Buch gefunden – Seite 220Die großen Sakramentsprozessionen fanden an Fronleichnam und seinem Oktavtag statt . Die Festtagsprozession nahm den weiteren Weg um die Grenzen der Pfarrei ; der Segen wurde erteilt - jeweils nach den vier Himmelsrichtungen - an ... Im Buch gefunden – Seite 330So geht 95 93 Rituale Bl . 109b ; ähnlich in Xanten zwischen Johannes und Remigii ( Oktober 1 ) ( Die Stiftskirche II 4 , 130 ) ; Essen zwischen Fronleichnam und Kreuzerhöhung ( September 14 ) circa cimiterium , ausgenommen drei Freitage ... Im Buch gefunden – Seite 166Das Fronleichnamsfest feiert die Einsetzung des sog . ... allgemein vorhandene Festattribut der Fronleichnamsprozession findet sich bereits vor 1279 bezeichnenderweise für Köln ( Lüttich gehörte zum Erzbistum Köln ) belegt , vor 1298 bzw . Im Buch gefunden – Seite 186... Kirchen im Erzbistum Köln 1955–1995, 2 Bde, Köln 1995 Boullée, Etienne-Louis: ... Die Gemeinde St. Fronleichnam 1930–1996, Aachen 1997 Breuning, ... Im Buch gefunden – Seite 237Fronleichnamsspiele in Künzelsau und Freiburg und ihre textliche Entwicklung ( = Münchener Beiträge zur ... 103 SCHNITZLER , THEODOR : Fronleichnam nicht ohne Köln . In : Almanach für das Erzbistum Köln 1974 / 75 , Köln 1976 , S . 185 ... Im Buch gefunden – Seite 687So war früher besonders in Köln 1°) und in den südlichen Niederlanden „St. Remeisdaach“ ... im Erzbistum Köln 184, mit weiteren Quellen- und Schriftangaben. Im Buch gefunden – Seite 188An 18 Tagen haben die Kanonissen die Sext zu singen . Dazu gehören Ostern , Pfingsten , Himmelfahrt , Fronleichnam , Weihnachten , Neujahr , Dreikönige , die Marienfeste Lichtmess , Verkündigung , Himmelfahrt , Geburt , Empfängnis und ... Im Buch gefunden – Seite 20Untersuchungen über die gedruckten Missalien des Erzbistums Köln ( Colonia sacra 2 ) Köln 1951 . Ders . , Liturgische Feiern des St. Cassiusstiftes in Bonn . Essen 1952 . Peusquens , Karl - Günter , Fronleichnamskirche . Eucharistische ... Im Buch gefunden – Seite 27... für Fronleichnam und seine Oktav ein.18 Mit dem Jahrgedächtnis der ... Vgl. Hegel, Eduard, Das Erzbistum Köln zwischen Barock und Aufklärung. Im Buch gefunden – Seite 172Bereich d. alten Erzbistums Köln Friedrich Wilhelm Oediger. die Präsenzpfennige ... Eine ganze Liste neuer Feste , an ihrer Spitze Fronleichnam und Mariä Verkündigung , ist im Ordinarius von einer Hand des beginnenden 14 . Jahrhunderts ... Im Buch gefunden – Seite 73Eduard Hegel berichtet von dem im Erzbistum Köln üblichen Brauch, ... Patronatstagen oder Fronleichnam, wird dagegen die Komplet von der Vesper getrennt und ... Im Buch gefunden – Seite 410ECKERTZ 2 , 578 ; auch der Konvent von St. Aposteln geht nach Deutz ( Stadtarchiv Köln , Geistl . ... Essen zwischen Fronleichnam und Kreuzerhöhung ( September 14 ) circa cimiterium , ausgenommen drei Freitage , an denen man circa ... Im Buch gefunden – Seite 166al Das Fronleichnamsfest feiert die Einsetzung des sog . ... vorhandene Festattribut der Fronleichnamsprozession findet sich bereits vor 1279 bezeichnenderweise für Köln ( Lüttich gehörte zum Erzbistum Köln ) belegt , vor 1298 bzw. 1305 ist ... Im Buch gefunden – Seite 84ein Kölner Heiliger und seine Bedeutung in Geschichte und Gegenwart Hendrik Hülz. Das Tagesgebet ... Ostern , Pfingsten , Fronleichnam und Dies irae . Das heutige ... Messbuch . Die Eigenfeiern des Erzbistums Köln , Köln 2002 , 47 * . Im Buch gefunden – Seite 87... beschränkte sich auf Nord- und Westdeutschland93 mit dem Erzbistum Köln als ... Exemplarisch für moderne Kirchen sind die Fronleichnamskirche in Aachen ... Im Buch gefunden – Seite 46... gereinigte Gestalt geben,101 dem Gestaltwandel der Fronleichnamskirche Aachen (1930), ... in: Glaube und Raum, Erzbistum Köln 1995, 46 -51 100 RSG: AL, ... Im Buch gefunden – Seite 115... Sonntag nach Fronleichnam . Das neue Bistum Aachen hat übrigens den Sturz der Napoleonischen Herrschaft nicht lange überdauert : 1821 wurde ( durch die Bulle Pius VII . De salute animarum ) das alte Erzbistum Köln wiederhergestellt . Im Buch gefunden – Seite 113Wie alle übrigen Kölner Stifte und Klöster nahm auch St. Georg an den Feierlichkeiten der hohen Domkirche ... September.203 Eigene Prozessionen hielt das Georgstift am Fronleichnamsfest und an den Sonntagen von Ostern bis Pfingsten . Im Buch gefunden – Seite 272Titel des Anhangs : Diözesananhang für das Erzbistum Köln Nr . 801-828 Texte aus dem Messbuch zu den Sonntagen ... 890–896 - Allgemeine Messgesänge 897-928 Fronleichnam 929-937 - Christus 938–946 - Maria 947–957 ( darin lat . Im Buch gefunden – Seite 824... 619, 626, 628 – Fronleichnamsgilde, Laienbruderschaft 625 – Gilde Unserer ... Kleriker im Erzbistum Köln 132 Heinersgrün (Vogtland), Kapelle 518 Heino ... Im Buch gefunden – Seite 410ECKERTZ 2 , 578 ; auch der Konvent von St. Aposteln geht nach Deutz ( Stadtarchiv Köln , Geistl . ... Essen zwischen Fronleichnam und Kreuzerhöhung ( September 14 ) circa cimiterium , ausgenommen drei Freitage , an denen man circa ... Im Buch gefunden – Seite 98Mittelalterliche Handschriften und alte Drucke zur Geschichte von Liturgie und Volksfrömmigkeit im Erzbistum Köln ... Das Fronleichnamsfest soll sich „ ungemein rasch ... über die ganze Weltkirche “ verbreitet haben , seit es Papst Urban IV . Im Buch gefunden – Seite 275Dessen kirchentreuer katholischer Charakter wird an den Stellungnahmen zum Fronleichnamstag deutlich , die sich entsprechenden Forderungen ... Mai 1936 abgehaltene Mission , Erzbistum Köln , Pfarrgemeinde St . Dionysius Borbeck , in ... Im Buch gefunden – Seite 22Die erstmalige Anordnung zur Feier des Festes von Fronleichnam in der Diözese Lüttich , die damals zum Erzbistum Köln gehörte und die der dortige Bischof Robert im Jahre 1246 erließ , geht auf den Wunsch der seligen Juliana zurück , die ... Im Buch gefunden – Seite 173Historischer Verein für den Niederrhein, insbesondere das Alte Erzbistum Köln ... 260 S. mit 14 Abb . Das Fronleichnamsfest ( franz . la Fête - Dieu ) hat die Verehrung der konsekrierten Hostie und deren öffentliche Ausstellung außerhalb der ... Im Buch gefunden – Seite 77Trotz ihrer Form als theophorische Prozession war die Kölner Gottestracht nur wenig mit dem Fronleichnamsfest ... Militzer , Collen eyn kroyn , S. 21 ; Wilhelm Janssen : Das Erzbistum Köln im späten Mittelalter 1191–1515 , Köln 2003 , S. 346 ... Im Buch gefunden – Seite 181... Bistum Passau nach 1338 Kloster Neuburg, Augustiner 1288 Erzbistum Köln und auch Stadt Köln 1323-1326 Köln (St. Gereon) zwischen ebenso zwischen 1264 u. Im Buch gefunden – Seite 62K 1 1 1 - Fronleichnam , men Armen Klarissen in Köln - Kalk , fehlen auch die Kirche im Erzbistum Köln auf 45000. Nehmen wir , das ,, hillige Kölle “ siebzig ( ! ) Nonnenorden , die im Erzbistum Köln sehr zurückhaltend , pro Arbeitsplatz einen ... Im Buch gefunden – Seite 14Im damals noch zu Köln gehörenden Bistum Aachen entstand 1930 , sozusagen als Paradigma des neuen kirchlichen Bauens , die Fronleichnamskirche von Rudolf Schwarz . Auch D. Böhm baute im Bereich des späteren Aachener Bistums . Im Buch gefunden – Seite 60Wir burgermeistere ind rait der steide Coelne beveylen uch zollschryber besienre nagenger ind zolknechten , dat ir dit , wie hernaegeschreven steit , halden doin ind volzien sullet . 1 ) 1475 Mai 24 war der Vorabend von Fronleichnam !