Feedback / Kontakt. Gesellschaftlicher und historischer Hintergrund Die Autoren des Expressionismus stammen häufig aus der bürgerlich-gebildeten Schicht und äußern sich kritisch über die gesellschaftlichen und politischen Zustände. Dafür entwickeln sie ein neues Menschenbild. Jahrhundert war durch zahlreiche kriegerische Auseinandersetzungen geprägt. Anschließend erfährst du etwas über den geschichtlichen Hintergrund und die vielen verschiedenen Strömungen dieser Zeit. Wenn Du über ein Problem berichtest, füge bitte so viele Details wie möglich hinzu, wie zum Beispiel den Kartensatz oder die Karte, auf die Du Dich beziehst. Die Künstler wollten ihre Gefühle ausdrücken und deutlich sichtbar machen. August - Expressionismus ging dann in seine Spätphase über und lief um die Mitte der zwanziger Jahre allmählich aus 2. historischer Hintergrund: - wichtigste historische Ereignis --> erster Weltkrieg - sein auslösen hatte viele Ursachen Ein wichtiger Wegbereiter des Expressionismus war der Dramatiker Frank Wedekind (1864â1918). Wenn man daher vom Expressionismus spricht, meint man eine „Ausdruckskunst“. „Der Blaue Reiter“ 5. expressio = Ausdruck. Historischer Hintergrund:-geprägt durch das Kaiserreich seit 1871-erster Weltkrieg-Großstadterfahrung-Regierungszeit Wilhelm II. Als Folge der politischen Verwerfungen entwickelten sich radikalisierte sozialistische und nationalistische Strömungen, die sich auf offener StraÃe brutal bekämpften. Impressionismus literatur historischer hintergrund. Die Literaturwissenschaft unterscheidet drei Phasen des Expressionismus: Als Stilbegriff taucht der Name Expressionismus zum ersten Mal 1911 auf. Auch unter den Literaten kam es zu erbitterten weltanschaulichen Auseinandersetzungen. Die Literaturwissenschaft unterscheidet drei Phasen des Expressionismus: 1. EXPRESSIONISMUS IN DER KUNST 1. Historischer Hintergrund Danke für eure Aufmerksamkeit! Der Expressionismus ist eine Stilrichtung in der Kunst und eine wichtige Literaturepoche. Um die Menschen wachzurütteln und von ihrer alten Weltsicht zu befreien, sind die Werke des Expressionismus geprägt von Sozialkritik, Isolation, Zerrissenheit, Überreizung und Tod. Die Merkmale der modernen Literatur können dir bei der Vorbereitung auf Prüfungen oder für Referate helfen. Merkmale der expressionistischen Kunst - Absichten - Techniken 4. (1888-1918): zunächst „Bürgerkaiser", dann nur Nationalist. Das größte Problem der Epoche des Expressionismus war das ständig wachsende Leid der Bevölkerung. Im Folgenden findest du eine Definition der Moderne sowie Informationen zum Begriff (“Moderne”, “Klassische Moderne”). Er bezieht sich auf die Avantgarde in der Literatur und der bildenden Kunst. Sie waren verstört durch die wachsende Anonymität in den GroÃstädten und empfanden eine starke innere Heimatlosigkeit. Historischer Hintergrund und Zusammenhang 4. Kapitel Expressionismus Expressionismus (1910-1925) Begriff lat. Niemand ahnt, dass der Krieg bis 1918 andauern wird. Der Begriff Expressionismus leitet sich ab aus dem lateinischen Wort expressio, Französisch expression, Ausdruck; Es handelt sich beim Expressionismus also um eine Kunst des Ausdrucks (des Inneren), im Gegensatz zum vorangehenden Stil des Impressionismus, der analog dazu als Kunst der Darstellung des (äußeren) Eindrucks bezeichnet werden kann. Nur soviel ist klar: Er war „Symptom und Ausdruck einer Weltkrise auf allen Gebieten“, der … Expressionismus (ca.1910 – 1925)-lat. Jahrhunderts. Quellen Am Ende scheitert der Expressionismus jedoch am Widerspruch zwischen der Vorstellung von Wirklichkeitsveränderung und der gesellschaftlichen Realität. Es werden also innerlich gesehene Wahrheiten und Erlebnisse dargestellt, nicht die Lichtreize, wie sie auf das Auge fallen. Geistesgeschichtlicher Hintergrund 5. Expressionismus (1910-1925) Historischer Hintergrund 1. Die Industrialisierung und die zunehmende Bedeutung der Maschinen verunsicherten und erschreckten den Menschen ebenfalls. Die Gründe dafür lagen in der Verstädterung, während der der Lebensraum des Einzelnen immer langweiliger und öder wurde. Das 19. Präsident der Weimarer Republik (19. Beispiel eines expressionistischen Gedichts. Sag uns Deine Meinung zu Repetico oder stelle uns Deine Fragen! In dieser Haltung drückt sich das Gefühl der Verlorenheit besonders deutlich aus. „expressio“ = Ausdruck-einzige noch ungefähr abgrenzbare literarische Epoche des 20. Expressionismus: Gesellschaftlicher und historischer Hintergrund. Der Name, entstand jedoch erst durch den Schriftsteller Herwarth Walden im frühen 20.Jahrhundert. Die kurze Epoche zwischen 1910 und 1925 war geprägt von tiefgreifenden Umbr… Aufgrund der angedeuteten Anhäufung unterschiedlicher Themen, Stile und Tendenzen erscheint es schwierig, eine klare Definition des Expressionismus zu entwerfen. Sie legten eher Wert darauf, dass überhaupt etwas geschah, ohne eine Leitlinie erkennen zu lassen, wie sich dieses verwirklichen lieÃe. Musik 8. Historischer Hintergrund. - Expressionismus ging dann in seine Spätphase über und lief um die Mitte der zwanziger Jahre allmählich aus 2. historischer Hintergrund: - wichtigste historische Ereignis --> erster Weltkrieg - sein auslösen hatte viele Ursachen Einleitung. expressio 1.2. Die hier wichtigen Themen waren Selb… Einleitung 2. 1990). Der wohl berühmteste expressionistische Autor von Weltrang, dem aber nie der Literaturnobelpreis zugesprochen wurde, ist Franz Kafka (1883â1924). Expressionismus in der Literatur: Die wichtigsten Merkmale (1905–1925) Expressionismus ist eine Strömung in der Kunst, aber auch auf die Literatur hatte die Epoche großen Einfluss. 1. Jahrhunderts brachte ein stetig wachsendes Leid der Menschen mit sich, die in der Anonymität der Metropolen in teils unwürdigen Bedingungen hausen mussten und durch die Industrialisierung als billige Arbeitskräfte ausgebeutet wurden. „Die Brücke“ 4.2. Tatsächlich geht es in dieser Epoche um mehr, nämlich um den gesteigerten Ausdruck, die Ausdruckskunst. November 1918 wird die Deutsche Republik ausgerufen. Sie wollten die AuÃenwelt an ihrer geistigen und seelischen Verfassung teilhaben lassen, wollten aufrütteln und erschüttern. Der Expressionismus ist eine Stilrichtung der bildenden Kunst, die als künstlerische Bewegung im frühen 20.Jahrhundert innerhalb des deutschsprachigen Raumes erstmals in der Malerei und der Grafik durch jene explizite Namensgebung hervortrat. Kriegsexpressionismus (1914–1918) 3. Spätexpressionismus (1918–1925) Als Stilbegriff taucht der Name Expressionismus zum ersten Mal 1911 auf. Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914 wurde im deutschen Bürgertum begeistert gefeiert. Frühexpressionismus (1910–1914) 2. Der Expressionismus bildet eine Gegenbewegung zum unästhetisch, nicht künstlerisch, kalt und positivistisch empfundenen Naturalismus. Die Novemberrevolution führte zum Sturz des deutschen Kaisers: Am 9. Der Expressionismus, wie der Symbolismus und der Impressionismus, war eine Gegenbewegung zum Naturalismus, aber im Expressionismus gab es mehr gesellschaftliches Interesse als im Impressionismus oder im Symbolismus.. Das Wort Expressionismus gebrauchte man zum ersten Mal um 1911, aber Künstler schrieben und malten schon 1905 in diesem Stil, also datiert man diese Bewegung … Übersicht 1.1. Der Ausblick in die Postmoderne hilft dir dabei, die Moderne klarer abzu… Inhaltlich betrachtet und einfach ausgedrückt: Es kam den Vertretern des literarischen Expressionismus nicht so sehr darauf an, dass etwas Bestimmtes passierte. Internationale Krisen führten dazu, dass das Deutsche Reich immer mehr isoliert wurde und mehrere europäische Nationen aufrüsteten. Expressionismus von Pedro Pinto 1. Viele dieser Werke zeichnen sich durch die Anwendung neuer sprachlicher Techniken und Formen aus. Georg Trakl (1887â1914) und Georg Heym (1887â1912) gelten als die bedeutendsten Lyriker des Expressionismus. Ein anderer berühmter deutscher Expressionist ist Alfred Döblin (1878â1957). Die 1919 nach dem verlorenen Krieg im Versailler Friedensvertrag vereinbarten Reparationszahlungen wurden zu einer drückenden Last. Die Bewegung begann zu Anfang des 20. Der Expressionismus hat mannigfaltige literarische Kunstformen wie Zeitschriften, Lyrik, Prosa und Dramen hervorgebracht. Vorrang des Militärischen (Carl Zuckmayer, "Der Dem Bürger fliegt vom spitzen Kopf der Hut,In allen Lüften hallt es wie Geschrei.Dachdecker stürzen ab und gehn entzwei,Und an den Küsten â liest man â steigt die Flut.Der Sturm ist da, die wilden Meere hupfenAn Land, um dicke Dämme zu zerdrücken.Die meisten Menschen haben einen Schnupfen.Die Eisenbahnen fallen von den Brücken. Die herannahende Katastrophe fand ebenso wie die erbarmungslosen »Materialschlachten« des Krieges und das erlittene Leid ihren Niederschlag in der Literatur der Expressionisten. Jahrhunderts und dauerte etwa bis 1925. Rund 17 Millionen Menschen verlieren ihr Leben. Expressionismus in der Malerei und Grafik Charakterisierung. 1.2.1. Historischer Kontext der Literaturepoche des Expressionismus Die zunehmende Verstädterung des ausgehenden 19. Begründer der Kunstbewegung 4.1. Der Zeitgeist fand seinen Widerhall in der expressionistischen Literatur. … Der Expressionismus ist eine künstlerische Bewegung und hat gegen Ende des 19.Jahrhundert um ca.1885 seinen Anfang gefunden. Daher entschieden die Expressionisten einen neuen Weg einzuschlagen, weg von der natürlichen Darstellung des Naturalismus, aber auch weg von der symbolisch überhöhten Wirklichkeit des Symbolismus. Zentrale Themen im Expressionismus waren u. a. Krieg und Entwurzelung, der Zerfall der Gesellschaft sowie die Ãngste des Einzelnen. Der Begriff Expressionismus leitet sich von den lateinischen Wörtern ex und premere = ausdrücken ab. Ihr Ziel ist die radikale Erneuerung der Gesellschaft. Bilddeutung 7. 3. Die Bezeichnung „Impressionismus“ entstammt der Literatur, obwohl der Ursprung ganz klar in der Malerei liegt. Wir haben für dich zusammengefasst, was die Merkmale des Expressionismus in der Literatur sind und wie sich die Epoche charakterisieren lässt. Die Folgen der Industrialisierung und das moderne GroÃstadtleben sowie Angst vor Identitätsverlust, vor Krieg und allgemeinem Zerfall waren die vorherrschenden Themen der zeitgenössischen Literaten. Den historischen Hintergrund bilden der Erste Weltkrieg (1914-1918), die Novemberrevolution (1918), der Versailler Friedensvertrag (1919), die Weimarer Republik (1918-1933), die fortschreitende Industrialisierung, die Inflation und die sozialen Probleme. Ihre eindrucksvollen Gedichte überdauerten die kurze Lebenszeit der beiden Dichter bis heute. Der Expressionismus ist eine Stilrichtung der Literatur, bildenden Kunst und Musik. Die Novemberrevolution 1918 in Deutschland beseitigte die Monarchie und führte zur Errichtung einer parlamentarischen Republik. Nach dem ersten Weltkrieg ging in Deutschland der Glaube an die Humanität und an das Gute des Menschen verloren. Napoleon I. errang im Zuge der Französischen Revolution die Vorherrschaft … Die Autoren des Expressionismus stammen häufig aus der bürgerlich-gebildeten Schicht und äußern sich kritisch über die gesellschaftlichen und politischen Zustände. Historischer Hintergrund Die Generation der zwischen 1875 und 1895 geborenen Schriftsteller, Maler und Bildhauer ist geprägt durch das Kaiserreich seit 1871: den Ersten Weltkrieg, die Großstadterfahrung, die Regierungszeit Wilhelms II. Der Expressionismus ist eine künstlerische Bewegung und hat gegen Ende des 19.Jahrhundert um ca.1885 seinen Anfang gefunden. Die Künstler jener Zeit kehrten ihr Inneres nach auÃen. Themen. Historischer & philosophischer Hintergrund - geschichtliche Einordnung - philosophischer Gedanke - Entstehung 3. Aus diesem Verstädterungsmotiv entwickelt sich das Thema der Vorliebe für das negative Extrem. Er bezieht sich auf die Avantgarde in der Literatur und der bildenden Kunst. Januar 1919 ging Friedrich Ebert als erster Präsident der Weimarer Republik hervor. Weitere wichtige Lyriker waren Jakob von Hoddis (1878â1942), Else Lasker-Schüler (1869â1945) sowie Franz Werfel (1890â1945). Expressionismus (1910-1925) Historischer Hintergrund, Die letzten Tage der Menschheit‹ Die Dichter und der Erste Weltkrieg, Interpretation zu August Stramms Gedicht „Patrouille“, Filmreihe Heimat cineVHS, Kunst und Architektur, August Stramm "Patrouille/Wache/Sturmangriff", Wie erstelle ich eine Leseliste fuer die Matur, Grundzüge der deutschen Literaturgeschichte: von den Anfängen, Federico García Lorca Abend - Heinrich Enrique Beck, PDF: Des Kaisers neue Kleider oder die FKK, Die Freundschaft zwischen Goethe und Schiller: Höhepunkt der, Kanji des Monats „kome“ - Botschaft von Japan in Deutschland. Allgemeines zum Expressionismus 2. Sie entwickelten die Vision eines Neuen Menschen. Starke politische Spannungen prägten das Lebensgefühl der Europäer zu Beginn des 20. Expressionismus: Zeitraum: ca. Sie ist geprägt von Verstädterung, Technologisierung und Fortschritt, aber auch von veralteten Wertvorstellungen gegen die die Künstler und Literaten angehen wollten. 1910 – 1925: Historischer Hintergrund: radikale Kolonialpolitik („Platz an der Sonne“), Attentat v. Sarajewo (1914), Erster WK („Materialschlachten“) Weltbild und Lebensauffassung – Mentalität: Altes abschaffen, um Neues zu erschaffen – Erwartungshaltung: Apokalypse z.B. Von lat. Folge Deiner Leidenschaft bei eBay Die Epoche des Expressionismus. Zeitschriften prägten die Lebenswirklichkeit ihrer …