Deshalb ist es für Redaktionen so wichtig, eine funktionierende Community zu haben. Der Einfluss, den rechter Hass auf die Gesellschaft hat, ist indes nicht weniger gefährlich geworden. Was tun gegen Fake News und Hetze im Netz? Die anderen Mitglieder liken diesen Beitrag, sodass dieser in der Ansicht weiter nach oben rückt. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass deren Foren sehr streng moderiert sind. „Gegenrede ist anscheinend effektiver darin einen zivilisierten Diskurs herbeizuführen, wenn sie organisiert ist.“. Gegenrede – Position beziehen gegen Hass. Grundlage für die Erkennung von Hassrede und Gegenrede waren deutschsprachige Tweets aus den Netzwerken der rechten Trollarmee Reconquista Germanica sowie deren Gegenentwurf Reconquista Internet, der von Fernsehmoderator Jan Böhmermann initiiert wurde. Die Gegenrede (engl. „Niemand sollte Hassangriffen im Netz alleine gegenüberstehen müssen“, sagt Björn Kunter. „Hass, Hetze und Diskursmanipulation sind die wichtigste und erfolgreichste Strategie rechtsradikaler Verfassungsfeinde“, sagt Böhmermann. Er stellte fest, dass Gruppenmitglieder die Qualität von Diskussionen verbessern können, wenn sie nicht mit dem erhobenen Zeigefinger antworten. Wenn Hass und Hetze etwas entgegengesetzt wird, trollen sich Trolle. Fündig geworden sind sie dabei in Deutschland. Das fordern auch die Initiatoren von klicksafe.de – einer EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz. Vielen Dank für den Artikel und die Bestätigung, dass Gegenrede sehr sinnvoll ist, auch wenn es manchmal scheint, als kämpfe man gegen Windmühlen. Die Dokumentation verfolgt ein Team, das undercover als Trolle und Hater im Netz unterwegs war, und berichtet von gesteuerten Shitstorms, Mobbingattacken und Wahlmanipulationen. Um extremistischen Botschaften im Netz – also da, wo sie vielfach verbreitet werden – etwas entgegenzusetzen, produzieren zivilgesellschaftliche Akteur*innen sogenannte Gegenreden … Eine neue Studie deutet darauf hin, dass organisierte Gegenrede tatsächlich ein wirksames Mittel gegen Hass im Netz sein könnte. schnell überwinden. Wichtig ist, nicht auf das gleiche Niveau des Gegenübers einzusteigen und immer wieder zu betonen, dass man an einer unaufgeregten und nüchternen Debatte interessiert ist. „Wir können nicht sagen, dass das Erscheinen von Reconquista Internet das ausgelöst hat, weil wir keine Kausalität bewiesen haben“, sagt Keyan Ghazi-Zahedi. Viele Telefonate, Mails und Online-Sessions später ist es jetzt soweit: unsere Gegenrede-App »Schneller Konter« wird programmiert und damit endlich greifbar! Gegenrede braucht aber Mut. Das ist ein Novum, vor allem, da Datensätze über die organisierte Gegenrede bislang gefehlt haben. Dies ermöglichte es den Wissenschaftler:innen, die Wechselbeziehung zwischen Hass- und Gegenrede zu erforschen. Du hast Recht, die Gegenrede dringt nicht zu den Plattformen durch, auf denen sich die rechten Trolle organisieren. Forschende haben an einem Institut in den USA erstmals in großem Umfang untersucht, wie sich Gegenrede im Netz auf Hassrede auswirkt. ist gelinde gesagt kontraproduktiv ! Eine solche Situation ist mit den im Artikel beschriebenen Untersuchungen und Ergebnissen sicher nicht vergleichbar. B. einen körperlicher Angriff, nichts unternehme (Jedermann-Festnahme oder Benachrichtigen der Polizei/Rettungseinsatz), mache ich mich selbst strafbar. Gegenrede im Netz funktioniert. kann und wird zum Rohrkrepierer werden ! Über Jahre hat er die Artikel und Kommentare rechter Internetportale gesammelt. Finger. Für ihren "Denkangebot Podcast" ist Katharina Nocun - kattascha - anders an das Thema herangegangen. Hallo Andreas, Sie können tracken, Profile erstellen, sammeln, auswerten und verkaufen. „Ihre extremistischen Netzwerke im Internet sind gegenwärtig die größte Gefahr für unser friedliches Zusammenleben und die freiheitlich-demokratische Grundordnung – auch für unser nicht-digitales, echtes Leben.“. Was Gegenrede im Netz bringt, ist wissenschaftlich in der Schweiz noch wenig untersucht. „Laute Gegenrede, Deplatforming in Kooperation mit den sozialen Netzwerken und die Zusammenarbeit mit Staatsanwaltschaft, Polizei und anderen zuständigen Behörden funktionieren“, sagt Jan Böhmermann. 04.03.2020, 05:15 Uhr. Indem sie Sockenpuppen-Konten einsetzten, wollten die Rechtsextremist:innen gezielt den Anschein erwecken, die Gruppe sei viel größer als sie es war. Womöglich könnte dann sogar die Zivilgesellschaft in den stark polarisierten USA vom Erfolg von Reconquista Internet lernen. Um die antrainierten Fähigkeiten ihres KI-Systems zu überprüfen, rekrutierten die Forschenden über die Crowdworking-Plattform Mechanical Turk schließlich 55 Menschen. Um sie zu erkennen, hielten die Forschenden Ausschau nach bestimmten Kennzeichen, zum Beispiel dem Emoji eines roten Kreuzchens, mit dem sich viele Rechte auf Twitter selbst markiert hatten. Automatische Gegenrede für Respekt im Netz. So ließe sich wohl eine Art Leitfaden entwickeln. Auch da hatte Reconquista Germanica die Finger im Spiel (wobei sich die Zeiträume hier mit der Studie aus den USA überschneiden werden). Und natürlich gilt dies ebenso für den digitalen Lebensraum.". Ja, seht interessant. COUNTER SPEECH: Strategien gegen Hass im Netz 2019 Rechtsextreme und islamistische Inhalte sind im Netz und insbesondere in Sozialen Medien leicht zu finden. Erstmals wurde die Wirksamkeit von bürgernaher Gegenrede nachgewiesen. Genau wie Reconquista Germanica systematisch Hassrede verbreitet hatte, sollte sich dort nun der Widerstand bilden – in Form von organisierter Gegenrede in den sozialen Medien und zivilgesellschaftlichem Engagement. Datum: Dienstag, den 5. Ghazi-Zahedi und seine Kolleg:innen hoffen nun, dass ihre Forschung dazu beitragen wird, die Dynamik hinter Hass- und Gegenrede besser zu verstehen. Wenn über Hass im Netz berichtet wird, geht es meist um die Täter, während die Betroffenen nur als Randnotiz erscheinen. Betroffene und Zeug*innen von Hass im Netz können in der App Strategien und Gegenrede-Bausteine (Bilder, Texte, Videos) auswählen, individuell kombinieren und diese sofort posten. Wir sind spendenfinanziert. Die übrigen Tweets stammten den Wissenschaftler:innen zufolge aus dem Umfeld von Reconquista Internet. Sie zensieren halt einfach weg was ihnen nicht passt, fahren aber koordinierte Verbalatacken auf liberalen Foren wo sie dann innerhalb von Minuten die gefühlte Lufthoheit erobern. Wie können Angehörige den Betroffenen helfen? Counter Speech (engl. Die Studie geht auch der Frage nach, welchen Einfluss die Frequenz von Hass- oder Gegenrede auf den späteren Verlauf von Twitter-Konversationen haben. Er heißt eigentlich anders, sein Name ist der Redaktion bekannt. Und das liegt eben _nicht_nur_ daran, dass links-grün versiffte Zecken wie ich es nicht versuchen würden. Mithilfe eines Tests des Goethe-Instituts stellten sie sicher, dass diese die deutsche Sprache gut genug verstanden. Und das funktioniert so: Auf ein Hasskommentar antwortet ein Mitglied mit einem sachlichen und respektvollen Kommentar. Er hat irgendwann mal in Freiburg beim Regionalfernsehen volontiert, später war er fünf Jahre lang Redakteur beim Jugendportal fudder.de und der Badischen Zeitung. ebenfalls nicht von einem besonders ausgeprägten Sinn für Demokratie, oder ? Creative Commons BY-NC-SA 4.0. Einheitliche Regeln, einheitliche Durchsetzung Infodemie – Was tun gegen Verschwörungsideologien und Fake News? Hassbotschaften im Netz sollten nicht unwidersprochen stehengelassen werden. Man will sich diese ja nie persönlich merken oder notieren wollen. Wegen seiner Recherchen hat ihn das Medium Magazin 2019 zu einem der „Top 30 bis 30“ im Journalismus gekürt. Seit einigen Jahren schreiben mehrere Initiativen dagegen an. Der Informatiker Keyan Ghazi-Zahedi hat während seiner Zeit am Max-Planck-Institut in Leipzig an der Studie gearbeitet, gemeinsam mit vier Kolleg:innen aus den USA – unter ihnen auch eine Soziologin und sogar ein Epidemienforscher. Angeführt von einem Mann, der sich Nikolai Alexander nannte und als „Oberbefehlshaber“ inszeniert hatte, organisierten Rechtsextremist:innen hier über Monate hinweg sogenannte Trollstürme. Sie bringen das Thema in die Schulen. Grundlage für die Erkennung von Hassrede und Gegenrede waren deutschsprachige Tweets aus den Netzwerken der … für Gegenrede) bedeutet, dass User*innen mit Kopf und Herz etwas gegen Hass und Hetze im Netz unternehmen. Sie schreiben an gegen so genannte Hater (Hasser) und Trolle, die andere Nutzer emotional provozieren. Es habe hierzu schlichtweg keine groß angelegten Untersuchungen gegeben, schreiben die Forschenden. Auch ohne eine solche empirische Basis hat Reconquista Internet hierzu bereits Kenntnisse gesammelt. Doch bei Gegenrede ist dies deutlich schwieriger. Dafür finden sich jedoch im deutschsprachigen Raum viele Beispiele. Unterstütze auch Du unsere Arbeit mit deiner. Insbesondere wirksame Methoden und Anleitungen sollten bekannter gemacht werden (diese großen Kampagnen und/oder regelmässige Teilnahme sind nicht so meins). Siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Festnahme#Jedermann-Festnahme https://www.isdglobal.org/wp-content/uploads/2018/07/ISD_Ich_Bin_Hier_2.pdf. Ob solche Mühe wirklich lohnt, war bislang ungewiss. Daniel Laufer ist Redakteur bei netzpolitik.org in Berlin. Marc Ziegele, Juniorprofessor in Düsseldorf, untersuchte mehrere Tausend Kommentare von #ichbinhier-Mitgliedern. Vor allem für die still Mitlesenden. Meinungsfreiheit – Was man sagen darf und was nicht. Das heißt dass Gegenrede gar nicht erst eingestellt wird, egal wie sachlich sie formuliert ist. Dazu trainierten sie zuerst anhand von Reconquista Germanica und Reconquista Internet einen Algorithmus – und erforschten mit diesem, wie Gegenrede den Diskurs verändert. Davon gibt es mehr. Gegenrede im Netz funktioniert. Erstmals wurde die Wirksamkeit von bürgernaher Gegenrede nachgewiesen. Dieses Problem wollen die Wissenschaftler:innen nun gelöst haben. Hassrede kann ein Algorithmus noch vergleichsweise leicht erkennen, womöglich schon anhand des verwendeten Schimpfwortvokabulars. Schon nach wenigen Wochen tummelten sich bei Reconquista Internet mehr als 60.000 Mitglieder. Mit Deiner Unterstützung können wir noch mehr aufklären, viel öfter investigativ recherchieren, mehr Hintergründe liefern - und noch stärker digitale Grundrechte verteidigen! Daten-Sammler im Netz – eine Gegenrede. Ich finde, das alles sollte Sache der Behörden bleiben. Die Ergebnisse waren vielversprechend: Bei Hassrede stimmten die Bewertungen der Testpersonen den Forschenden zufolge nahezu perfekt mit denen der KI überein. Hierzu erstellten sie einen dritten Datensatz und sammelten etwa 200.000 Konversationen aus den Jahren 2013 bis 2018, die unter den Tweets großer Konten entstanden waren, wie der Tagesschau, der Journalistin Nicole Diekmann oder der Grünen-Politikerin Katrin Göring-Eckardt. Kann mir jemand auch nur eine einzige kontroverse Debatte bei Tichy oder Broder zeigen? Nun mussten sie Wege finden, in der Vielzahl von Tweets Hass- und Gegenrede zu identifizieren. Gestylt gegen Hass im Netz . Susanne Tannert vom ichbinhier e.V. Forschende haben an einem Institut in den USA erstmals in großem Umfang untersucht, wie sich Gegenrede im Netz auf Hassrede auswirkt. An Ort und Stelle gilt es eine Kultur der Gegenrede zu etablieren. Im Anschluss daran können zwei Sprecher von jeder Partei darauf reagieren. Schmähung und Hass im Netz sind ein Dauerproblem, zahlreiche Initiativen wollen dieser Anstandslosigkeit mit praktischen Methoden entgegentreten. Datum, Uhrzeit Do., 21. Auf ihrer Website schreiben sie: "Grundsätzlich gilt: Niemand sollte im öffentlichen Raum Gewalt fürchten müssen. So werden sie Herr über Daten, Informationen und über Lebensgewohnheiten von Menschen. Zuletzt hat er für öffentlichrechtliche Politmagazine über die Aktivitäten von Rechtsextremist:innen im Netz berichtet. „Es gibt natürlich auch Beiträge, bei denen ich empfehlen würde, sie dem Rechtsstaat zu überlassen und anzuzeigen.“. 1. Die Folgen können verheerend sein. Täglich engagieren sich Menschen gegen Pöbelei und Hass im Netz. Hass im Netz: Gegenrede wirkt Datenanalyse von Twitterdaten. „Niemand sollte Hassangriffen im Netz alleine gegenüberstehen müssen“, sagt Björn Kunter. Gerade die Plattformen des Social Web bieten hierzu gute Möglichkeiten. Die Macher von klicksafe.de wollen Eltern und Fachkräfte ermuntern, für die Jugendlichen Vorbild zu sein, denn "Hassreden im Netz entgegenzustellen ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe". »Ich habe nun gelernt, dass man über alles debattieren kann, unabhängig von den Vorkenntnissen«, sagt Monika Feygin. Hass im Netz - Schweiz hat jetzt eine Plattform gegen Hate Speech Bei Facebook teilen (externer Link, Popup) Bei Twitter teilen (externer Link, Popup) Mit Whatsapp teilen 55 Kommentare anzeigen Dieses Bild steht unter einer Creative Commons License. Am ehesten trifft es vielleicht “Couragierte Gegenrede” oder “Gegenerzählung”. Eine neue Studie deutet darauf hin, dass organisierte Gegenrede tatsächlich ein wirksames Mittel gegen Hass im Netz sein könnte.Wissenschaftler:innen aus dem Umfeld des Santa Fe Institute haben untersucht, wie sich Gegenrede in den sozialen Medien auf Hassrede auswirkt. Schmähung und Hass im Netz sind ein Dauerproblem, zahlreiche Initiativen wollen dieser Anstandslosigkeit mit praktischen Methoden entgegentreten. Wissenschaftler/innen des Santa Fe Institute haben in einer großangelegten Studie den Einfluss von Gegenrede im Netz auf Hassrede untersucht. 3. Wir glauben, dass könnte daran liegen, dass Gegenrede vielfältiger ist“, so Ghazi-Zahedi. Plattformbetreiber haben die Verantwortung, Hass und Hetze auf ihren Diensten einzudämmen. Die Funde filterten sie anschließend unter anderem nach für die Gruppe typischen Merkmalen in der Selbstbeschreibung auf Twitter. Die neue Studie aus den USA hat nun offenbar die Wirksamkeit eines Gegengifts nachgewiesen. Den dritten Teil gibt es hier als Auszug: „Gegenrede, demokratiestärkende Narrative und Kampagen selbst entwickeln“. Was wäre, wenn jeder z.B. Ein erster Kurs wurde im Dezember 2020 mit einem Debattier-Turnier abgeschlossen. Ergänzend hätte ich zwei Veröffentlichungen: 1. Ich hoffe, ich liege richtig, wenn ich das jetzt so sage: Eine Hassrede – auf welcher Platform auch immer – darf ich melden, muss es aber nicht. „Man könnte zum Beispiel zeigen, wann es Sinn ergibt, einzeln und mit Fakten zu argumentieren oder wann man besser zu zehnt dagegenhält und die Konfrontation sucht“, sagt Ghazi-Zahedi. Da gibt es einen Zusammenhang“, so Ghazi-Zahedi. Da gibt es aber schon einen Unterschied: Eben. Dazu trainierten sie zuerst anhand von Reconquista Germanica und Reconquista Internet einen Algorithmus – und erforschten mit diesem, wie Gegenrede den Diskurs verändert. Diskurs wäre angesagt und diesen weiter zu verweigern, Nun wurde ihr Server gelöscht, doch ein neuer hat sich bereits formiert und will zum „Sturmangriff“ übergehen. Wir kamen zu dem Ergebnis, dass nur 5% der Accounts für 50% der Likes für Hasskommentare zuständig sind. Sie tauschten Hass-Postings aus und unterstützten die Betroffenen, indem sie ihnen öffentlich beisprangen. Eine Studie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (2019). Zu seinem Schutz schreiben wir ihn nicht. (Greifswald) und in Kooperation mit dem Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald. Mit den beiden Datensätzen trainierten die Forschenden den Machine-Learning-Algorithmus ihres Erkennungssystems. Mehrfach löschte Discord ihren Server. Verletzende und diskriminierende Beleidigungen, menschenverachtende Hetze, Shit-Storms und Drohungen – hasserfüllte Äußerungen, egal ob on- oder offline, werden immer ungehemmter verbreitet und vergiften mehr und mehr unsere Kommunikation. Allesamt waren sie bekannt dafür, Ziel von Hassrede geworden zu sein. Dafür trainierten sie einen Algorithmus, um die Vielzahl der Tweets aus Hass- und Gegenrede ausfindig zu machen und zu filtern. Etwa die Hälfte davon stammte von Konten, die im Zusammenhang standen mit der rechten Trollarmee Reconquista Germanica. Dann bewerteten die Testpersonen insgesamt 5.000 zufällig aus den Datensätzen ausgewählte Tweets, nach einer Skala von eins („mit hoher Wahrscheinlichkeit Gegenrede“) bis fünf („mit hoher Wahrscheinlichkeit Hassrede“). Lorenz Schmidt zufolge beschäftigte sich die Gruppe intensiv mit Argumentationsmustern und Manövern, um Hass im Netz zu begegnen. Automatische Gegenrede für Respekt im Netz. Im „Neo Magazin Royale“ forderte er seine Zuschauer:innen dazu auf, dem neuen Discord-Server Reconquista Internet beizutreten. Wenn Hass und Hetze etwas entgegengesetzt wird, trollen sich Trolle. Bist du schon gelistet als Feind? Täglich engagieren sich Menschen gegen Pöbelei und Hass im Netz. https://twitter.com/ValetSmerdyakov/lists/klimahysteriker Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Lesen Sie diesen Artikel: Die Schmähgemeinschaft der neuen Rechten, Lesen Sie diesen Artikel: Getarnt als Gamer: Einblicke in eine rechtsradikale Troll-Armee, Lesen Sie diesen Artikel: Wenn die Eltern plötzlich an Verschwörungstheorien glauben, Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash.com, dass organisierte Gegenrede tatsächlich ein wirksames Mittel gegen Hass im Netz sein könnte, womöglich schon anhand des verwendeten Schimpfwortvokabulars, organisierten Rechtsextremist:innen hier über Monate hinweg sogenannte Trollstürme, Auch der Verfassungsschutz beschäftigte sich mit dem Netzwerk, rief der Fernsehmoderator Jan Böhmermann in seiner Sendung dann zu einer Art Gegenbewegung auf, der Grünen-Politikerin Katrin Göring-Eckardt, auf das Projekt „Hass melden“ – eine Plattform, über man strafrechtlich relevante Internetbeiträge zur Anzeige bringen kann, Befragung des Meinungsforschungsinstituts YouGov, Unterstütze auch Du unsere Arbeit jetzt mit deiner, Countering hate on social media: Large scale classification of hate and counter speech, Getarnt als Gamer: Einblicke in eine rechtsradikale Troll-Armee, Wenn die Eltern plötzlich an Verschwörungstheorien glauben, https://twitter.com/ValetSmerdyakov/lists/klimahysteriker, https://de.wikipedia.org/wiki/Festnahme#Jedermann-Festnahme. „Das zeigt, dass Gegenrede allgemein von Menschen und KI schwerer zu identifizieren ist. @ Frank … Zivilgesellschaftliche Vernetzungsstelle gegen Hate Speech und für eine positive Debattenkultur im Internet.