Und / oder ersetzen ein Komma. Sie müssen … ', 20.11.4.f: 'Wie drückt man aus, dass man etwas annimmt oder erschließt? Der Sinn beim Komma in Aufzählungen ist, dass nicht immer ein neuer Hauptsatz gestaltet werden muss. Folgendes Beispiel zeigt, wie der Einsatz eines Kommas die Bedeutung Ohne das „Oxford comma“ würde sich der Ausdruck Bestimme. 3.1.3: Die englischen Entsprechungen von „kein, keine“ usw. Wir erläutern, wie es mit der Kommasetzung am Ende einer Aufzählung aussieht. Hier bildet „football fans“ einen eigenen Kommas bei Aufzählungen. So übst du die Kommasetzung bei Aufzählungen, Konjunktionen und Appositionen. Matthias, mein bester Freund, und ich gehen schwimmen. Kommas bei Aufzählungen. Arbeitsblätter mit Lösung. Beispielsweise bei Es können Substantive, Adjektive oder Verben aneinandergereiht werden. Kommasetzung bei Aufzählungen: Arbeitsblatt I 1 Setze in dem folgenden Text alle fehlenden Kommas. Niveau 2: Sätze mit vorgegebenen Begriffen schreiben. dem vorangegangenen Adjektiv gesetzt. Du hast auch eine Idee? durch Komma getrennt werden. Hier fehlen 6 Kommas : Im Museum zeigte uns Herr Müller ein Segelflugzeug einen Doppeldecker und einen Düsenjäger. Komma bei Aufzählungen; Komma bei Appositionen ; Komma bei Relativsätzen; Komma bei Bindewörtern (aber, sondern, denn und doch) Komma zwischen Haupt- und Nebensatz; Komma bei "dass"(das oder dass) Wiederholung zur Kommasetzung . Wenn mehr als zwei Substantive aufgelistet werden, werden sie durch 4 Was gehört in die Lücken? Kommas bei Aufzählungen - 4. im Dativ + Körperteil oder Kleidungsstück, 4.3.1.d: selbst / selber / persönlich / ganz alleine, 4.3.1.e: 'each other / one another' (reziproke Pronomen), 4.4: Die Relativpronomen und Relativsätze, 4.4.1.d: Relativpronomen mit Präpositionen, 4.4.2: Bestimmende und nicht-bestimmende Relativsätze, 4.4.2.c: Wegfall des Relativpronomens bei bestimmenden Relativsätzen, 4.4.3: Die englischen Entsprechungen von 'was' im Relativsatz, 4.4.4: Relativpronomen in Verbindung mit Zahlen und unbestimmten Pronomen, 4.4.5: Alternativen für die Einleitung von Relativsätzen des Ortes, der Zeit oder des Grundes, 4.4.6: Relativsätze, die mit dem Infinitiv mit 'to' eingeleitet werden, 4.5: Die Demonstrativpronomen und die Demonstrativartikel, 4.5.1: Der Gebrauch der Demonstrativpronomen und Demonstrativartikel, 4.5.1.a: 'This' und 'these' – räumliche Nähe, 4.5.1.c: 'That' und 'those' – räumliche Ferne, 4.5.1.e: Gleichzeitige Verwendung von 'this / these' und 'that / those', 4.6: Weitere Pronomen ('some', 'any', 'much', 'many' usw. Sie werden durch Kommas abgetrennt. Komma bei Datumsangaben, … Please note: Contributions to LEO GmbH are not tax deductible. ', 20.11.4.d: 'Wie drückt man einen Vorschlag, ein Angebot oder eine Aufforderung aus? Achten Sie darauf, dass das Komma die einzelnen Teile einer Aufzählung trennt. Thank you for supporting LEO by making a donation. Entscheide. Sie freut sich vor allem auf die quirligen Affen, die lustigen Fische, das süße Tigerbaby Leon. neuen Job habe. Story. Zum Gewicht dieser Regeln vgl. He potted the yellow, green, brown, and blue balls but missed Das Komma steht bei Aufzählungen zwischen gleichrangigen Wörtern und Wortgruppen, wenn sie nicht durch Wörter wie und, oder oder sowie verbunden sind. Ein negatives Beispiel im Vergleich zum obigen Satz würde in etwa so aussehen: So wird der Leser durch das Satzzeichen Punkt immer wieder gestoppt, muss neu beginnen, wobei im Endeffekt die Thematik des Satzes nicht verändert bzw. Das Komma steht zwischen den Teilen von Reihungen (Aufzählungen) (D 100-103, D 108) Aufzählungen von Wörtern und … Wenn eines der Adjektive mit dem dazugehörigen Substantiv eine ', 20.11.4.1: Darstellung von Fähigkeiten und Können, 20.11.4.1.a: 'Allgemeine' physische oder geistige Fähigkeit, 20.11.4.1.b: 'Einzelfall' einer physischen oder geistigen Fähigkeit, 20.11.4.1.c: 'Frühere' physische oder geistige Fähigkeit, 20.11.4.2: Formulierung einer Bitte bzw. You need to be logged in to use the vocabulary trainer. Februar 2017 um 19:35. Antworten. Kommas bei Aufzählungen einfach erklärt Viele Zeichensetzung-Themen Üben für Kommas bei Aufzählungen mit Videos, interaktiven Bei einer Aufzählung trennt das Komma einzelne Wörter.. Gleichrangige Wortgruppen oder Wörter in Aufzählungen werden mit Komma voneinander abgegrenzt.Beispiele:Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Aufzählungen kommen in allerlei Texten vor. Solche Adjektivgruppen nennt man. PS: Bildunterschriften sind noch eine andere … Er isst viel Gemüse, vor allem Tomaten, und trinkt dazu grünen Tee. Doppelvokale (2 Übungsblätter) Übungsblatt Klassenstufe 2 / 3: Doppelvokale Doppelvokale Übungen / Doppelte Selbstlaute Wörter mit Doppelbuchstaben Arbeitsblatt Klasse 3: Wörter mit Doppelvokal Doppelter Selbstlaut. und dieses Substantiv gleichrangig beschreiben, werden sie durch Kommas Beispiele: Dies ist ein spannender und kluger Roman. Oft werden Kommas bei Aufzählungen von Adjektiven falsch gesetzt, da man manchmal nicht auf den ersten Blick erkennen kann, ob es sich um gleichrangige handelt oder nicht. 20.1.4.b: Unveränderliche Tatsachen, Wahrheiten, Tatbestände sowie natürliche Gesetzmäßigkeiten, 20.1.5: Der Gebrauch des 'Present Progressive', 20.1.5.a: nicht abgeschlossene Handlungen und Beschäftigungen, die nicht im Moment ablaufen müssen, 20.1.5.b: Vorgänge, die eine allmähliche Zustandsveränderung ausdrücken, 20.1.6: 'always, constantly, forever' mit 'Simple Present' und 'Present Progressive', 20.1.7: Das 'Simple Present' und 'Present Progressive' im selben Satz, 20.1.8: Verben mit Bedeutungen, in der die '-ing-Form' normalerweise nicht auftritt, 20.1.8.a: 'ing-Form' zum Ausdruck von Intensität oder temporärem Zustand, 20.1.8.b: 'ing-Form', um den Kontrast zu einer früheren Situation hervorzuheben, 20.1.9: Die '-ing-Form' bei 'to have' und 'to be', 20.1.10: Die Gegenwartsformen mit Zukunftsbedeutung, 20.2.1.a: Einfacher Konsonant nach kurzem Vokal, 20.2.1.b: Einfacher Konsonant nach betontem einfachenem Vokal in zweisilbigem Wort, 20.2.1.c: Einfacher Konsonant nach unbetontem einfachem Vokal, 20.2.2.a: Mehrmals bzw. auch die älteren Damen Bierbäuche hatten. Duden Sprachwissen Sprache und Stil Kommasetzung am Ende von Aufzählungen Kommasetzung am Ende von Aufzählungen Bitte einloggen um Inhalte auf die Merkliste zu setzen. Beispiel: Der Koffer enthält Hemden, Pullover, eine Hose, Wäsche, einen Waschbeutel, ein Buch. Im Affenhaus kreischen die Schimpansen , die Bonobos , die Makaken und die Paviane. Doch hier handelt es sich um klassische Aufzählungen – und nebenbei bemerkt auch nicht um Konjunktionen, sondern um Adverbien und Adjektive. Aufzählung: Alle drei Wörter sind also Verben. vertauschen, da „woollen scarf“ eine Einheit bildet. Wir setzen ein Komma, wenn alle Wörter in einer Aufzählung gleich wichtig sind und nicht durch „und“ oder „oder“ verbunden werden. B.Sie liest viel, vor allem Comics.Beim nächsten Treffen, also am Donnerstag, besprechen wir alles.#8Komma bei AppositionDas Komma trennt eine nachgestellte Apposition (Beisatz) vom Hauptsatz ab; eingeschobene Appositionen werden von Kommas eingeschlossenWenn der Beisatz Teil des Namens ist, steht KEIN Komma! Niveau 3: Sätze zu vorgegebenen Titeln schreiben. 3 e) Auf dem Spielplatz kann man bauen schaukeln klettern … Bevor du dieses Video schaust, solltest du bereits wissen, was eine Konjunktion ist. ein, scheiterte aber an der pinkfarbenen Kugel. Name * E … Kommentar. Your contribution supports us in maintaining and developing our services. 20.6.4.b: Weglassen von 'to be' bei Schildern, Hinweisen etc. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Feuer, Wasser, Luft und Erde sind die vier Elemente. Hieraus ergeben sich zwei Regeln: Komma bei Aufzählung gleichrangiger Wörter. 21. es sich um ein zusammengesetztes Substantiv, dessen Bestandteile nicht Das Komma üben. Normalerweise steht kein Komma vor, Manche Schreibstilexperten empfehlen, das. 20.5.5: Abschließende Bemerkungen zu den Zukunftsformen, 20.6.1.b: Ersatz von 'to be' durch 'to get', 20.6.3: Besondere Konstruktionen im Passiv, 20.6.3.a: Passiv mit Gerundium, Infinitiv und Hilfsverben, 20.6.3.b: Passivkonstruktionen mit Verben des Behauptens, 20.6.4.a: Weglassen von 'to be' bei Wünschen. Es können Substantive, Adjektive oder Verben aneinandergereiht werden. Das Komma bei Aufzählungen Da ich merke, dass sich die Leserinnen und Leser meines Blogs auch für Fragen der Rechtschreibung bzw. Im Einzelnen sieht die Kommasetzung folgendermaßen aus: Oft werden Kommas bei Aufzählungen von Adjektiven falsch gesetzt, da man manchmal nicht auf den ersten Blick erkennen kann, ob es sich um gleichrangige handelt oder nicht. Kommas bei Aufzählungen Mehrere gleichartige Satzteile stehen hintereinander. Das Komma vor als, aber, sondern, um, Komma vor sowie und Komma vor und sowie aufgrund. Extratipp zum Schluss: Keine Kommas bei klassischen Aufzählungen. Mir schmeckt die leichte mediterrane Küche hier. Bei Aufzählungen werden in der Regel Kommas benutzt, um die einzelnen Ohne das „Oxford comma“ würde es heißen, dass Das Komma bei verbalen Aufzählungen Wenn zwei oder mehr Verben als Aufzählungen aufeinanderfolgen, werden sie durch Komma getrennt. Sie werden durch Kommas abgetrennt. geändert wird. Im Affenhaus kreischen die Schimpansen , die Bonobos , die Makaken und die Paviane. Zeit, um mal ein Leben zu retten. Bestimme. Kommasetzung bei Aufzählungen. Es geht bei dieser Rechtschreibübung um Kommas bei Aufzählungen. „athlete“ werden beide Substantive zu eigenständigen Begriffen 5 Welche Aufzählungen sind korrekt? Nuray geht heute in den Zoo. Fußballfans, Einheimische und Touristen kamen vor dem Spiel auf Wörter mit x, chs, cks oder ks Wörter mit ks … Kommas bei Aufzählungen. Hier fehlen 6 Kommas : Im Museum zeigte uns Herr Müller ein Segelflugzeug einen Doppeldecke Allein die Zeichensetzung bei Aufzählungen bereitet immer wieder … Ich wollte nur im Schatten sitzen, keine Klettertour Grammatik & Übungen fürEnglisch, Spanisch und Deutsch. Ohne das „Oxford comma“ würde es heißen, dass Heinrich der Löwe wurde...Das ist Michael, mein Bruder.Beate, die … Gentrit meint. + mit vielen Tipps, Lösungsschlüsseln und Lösungswegen zu allen Aufgaben Das … Und was ist mit den Wortpaaren „teils (…) teils“, „einerseits (…) andererseits“ und „halb (…) halb“? Er kommt entweder … Hier bildet „blond wig“ eine Einheit, und es Eltern kommen aus verschiedenen Gründen in die Schule. You need to be logged in to start a new thread. Im Klassenraum gibt es viele verschiedene Gegenstände. 3.1.3.b: Entsprechungen von „kein, keine“ + Zahlwort, 3.1.4: Die Wortstellung beim unbestimmten Artikel, 3.1.4.a: Die Wortstellung von 'a / an' bei 'half, quite, rather'. umgestellt werden, ohne den Sinn des Satzes zu ändern, und auch Z.B. 2 c) Für den Kuchen brauche ich Mehl Zucker Butter Eier und Quark. Komma bei Ausrufen, Bejahungen & Verneinungen. Die Konjunktion und (auch Bindewort genannt) nimmt hier die Stelle des letzten Kommas ein. Es können Substantive, Adjektive oder Verben ), 4.6.1: 'Some', 'any' und ihre Zusammensetzungen, 4.6.1.c: Zusammensetzungen mit 'some' und 'any', 4.6.1.d: Alternativen in verneinten Sätzen, 4.6.2: 'A lot of', 'lots of', 'plenty', 'plenty of', 'much' und 'many', 4.6.3: 'A few', 'a little', 'a bit of', 'a drop of', 'a spot of'; 'a bit'; 'few' und 'little'; 'fewer' und 'less', 4.6.3.b: 'A bit of', 'a drop of', 'a spot of', 'a little', 4.6.4: 'All', 'all of'; 'both', 'both of'; 'most', 'most of'; 'no', 'none of', 4.6.6.a: Unterschiedliche Verwendung von 'each' und 'every', 4.6.7: 'Several', 'dozens / hundreds / … of', 'a couple of', 'a number of' und 'the majority of', 4.6.8: 'enough', 'more', 'another', 'such' und ihre Zusammensetzungen, 4.6.9: Unbestimmte Pronomen, die auf '-ever' enden, 4.7.1.a: Das Fragewort als Subjekt des Fragesatzes, 4.7.1.b: Das Fragewort als Objekt des Fragesatzes, 5.1: Allgemeines zum Gebrauch von Adjektiv und das Adverb im Englischen, 5.2.1: Die Bildung abgeleiteter Adverbien, 5.2.1.a: Adjektive, die auf einem stummen '-e' enden, 5.2.1.d: Die Adverbform des Adjektivs 'full', 5.2.1.e: Die Adverbform des Adjektivs 'good', 5.2.2: Die Bildung der Adverbien bei Adjektiven auf '-ly', 5.3: Der Gebrauch der Adjektive und der Adverbien, 5.3.1.a: Adverbien mit zwei Formen mit gleicher Bedeutung, 5.3.1.b: Adverbien mit zwei Formen mit unterschiedlicher Bedeutung, 5.3.2: Der Gebrauch der Adjektivform bei 'linking verbs', 5.3.3: Der Gebrauch des Adverbs im gesprochenen Englisch, 5.4: Die Steigerung des Adjektivs und des Adverbs, 5.4.1.b: Adjektive, die von Verben abgeleitet sind und auf '-ed' oder '-ing' enden, 5.4.1.d: Adjektive mit mehr als zwei Silben, 5.4.1.e: Adjektive mit unregelmäßigen Steigerungsformen, 5.4.1.f: Steigerung mit 'more' und 'most' zur Betonung, 5.4.1.g: Steigerung mit 'less' und 'least' zum negativen Vergleich, 5.4.2.c: Adverbien mit mehr als zwei Silben, 5.4.2.d: Adverbien mit unregelmäßigen Steigerungsformen, 5.5: Der substantivische Gebrauch des Adjektivs im Englischen, 5.5.1: Der substantivische Gebrauch des Adjektivs bei Gruppen, 5.5.2: Der substantivische Gebrauch des Adjektivs bei Nationalitätsbezeichnungen, 5.5.3: Der substantivische Gebrauch des Adjektivs im Singular, 5.5.3.a: Der substantivische Gebrauch des Adjektivs im Singular bei abstrakten Begriffen, 5.5.3.b: Der substantivische Gebrauch des Adjektivs im Singular bei Personen, 5.5.3.c: Der elliptische Gebrauch des Adjektivs als Substantiv, 5.5.3.d: Adjektiv und Substantiv als Entsprechung eines substantivierten deutschen Adjektivs, 5.6: Das Adjektiv und das Stützwort 'one', 5.6.1: Das Stützwort 'one' bei zählbaren Substantiven, 5.6.2: Das Stützwort 'one' bei distributiven Begleitwörtern, 5.6.3: Handhabung bei Substantiven, die im Deutschen als zählbar, im Englischen als nicht zählbar gelten, 5.6.4: Handhabung bei Substantiven mit Paarcharakter, 5.7: Satzbau: Die Reihenfolge bei mehreren Adjektiven, 5.8: Satzbau: Die Stellung des Adverbs im Satz, 5.8.2: Adverbien und Adverbialbestimmungen des Ortes und der Richtung, 5.8.3: Adverbien und Adverbialbestimmungen der Häufigkeit, 5.8.3.a: Adverbien und Adverbialbestimmungen der bestimmten Häufigkeit, 5.8.3.b: Adverbien und Adverbialbestimmungen der unbestimmten Häufikeit, 5.8.4: Adverbien und Adverbialbestimmungen der Zeit, 5.8.5: Die Position einzelner wichtiger Adverbien der Zeit im Satz, 5.8.6: Adverbien und Adverbialbestimmungen der Dauer, 5.8.10: Kommentierende Adverbien und Adverbialbestimmungen, 5.8.12: Die Position des Adverbs 'only' im Satz, 5.8.13: Die Position des Adverbs 'just' im Satz, 5.8.14: Die Position des Adverbs 'too' im Satz, 5.9: Die Reihenfolge bei mehreren Adverbien, 6.1: Allgemeines zum Gebrauch der englischen Präpositionen, 6.3: Einzelne Präpositionen aus kontrastiver Sicht, 6.4: Abgrenzung von Präpositionen zu anderen Wortarten, 6.5: Feste Verbindungen aus Adjektiv + Präposition, 6.6: Feste Verbindungen aus Substantiv + Präposition, 6.7: Feste Verbindungen aus Verb + Präposition, 6.8: Der Kasus bei englischen Präpositionen, 6.9.a: anders als = 'different from / to / than', 6.9.f: vergleichen mit = 'compare to / compare with', 7.4: Wörter, die nicht nur als Konjunktion verwendet werden können, 8.1.a: Die Großschreibung bei Substantiven, 8.1.b: Groß-/Kleinschreibung bei Verwandtschaftsbezeichnungen und Anreden, 8.1.c: Groß-/Kleinschreibung bei Werktiteln und wichtigen Bauwerken, 8.1.d: Groß-/Kleinschreibung bei historischen Ereignissen und Epochen, 8.1.e: Groß-/Kleinschreibung bei Planeten und anderen Himmelskörpern, 8.1.f: Groß-/Kleinschreibung bei Demonymen (Volksbezeichnungen), 8.1.g: Groß-/Kleinschreibung bei religiösen Bezeichnungen, 8.1.h: Groß-/Kleinschreibung der Jahreszeiten, 8.1.i: Groß-/Kleinschreibung der Himmelsrichtungen, 8.1.j: Groß-/Kleinschreibung bei Schul- und Studienfächern, 8.1.k: Groß-/Kleinschreibung bei Gerichten, Getränken und Lebensmitteln, 8.1.l: Groß-/Kleinschreibung bei Krankheitsbezeichnungen, 8.1.m: Groß-/Kleinschreibung bei Einzelbuchstaben, 8.1.n: Groß-/Kleinschreibung bei Abkürzungen von Organisationen, 8.1.o: Groß-/Kleinschreibung bei im Alltag verwendeten Abkürzungen, 8.1.o.T: Kleinschreibung bei im Alltag verwendeten Abkürzungen, 8.3.1.a: Substantive, die aus zwei Wörtern bestehen, 8.3.1.b: Substantive mit einem Einzelbuchstaben am Anfang, 8.3.1.d: Verwandtschaftsbezeichnungen mit 'great', 8.3.1.e: Verwandtschaftsbezeichnungen für angeheiratete Verwandte, 8.3.2: Der Bindestrich bei Präfixen (Vorsilben), 8.3.3: Der Bindestrich bei zusammengesetzten Adjektiven ('compound adjectives'), 8.3.3.a: Formen von 'compound adjectives', 8.3.3.e: 'Compound adjectives' aus drei Wörtern, 8.3.3.g: Farbadjektive aus zwei oder mehr Farben, 8.3.4.b: Der Bindestrich bei Ordnungszahlen, 8.4.1.a: Das Komma bei Substantiv-Aufzählungen, 8.4.1.c: Das Komma bei verbalen Aufzählungen, 8.4.2.a: Komma bei direkter Rede mit Begleitsatz, 8.4.2.b: Kein Komma zusammen mit anderen Satzzeichen, 8.4.2.c: Doppelpunkt statt Komma am Ende des Begleitsatzes, 8.4.3: Das Komma bei 'compound sentences', 'complex sentences' und Es waren ein paar ältere Damen sowie Männer mit Bierbäuchen da. 1.2.a: Berufe und dauerhafte Beschäftigungen, Aufgaben, Funktionen usw. 3.2.5.b: Stellung von 'the' bei Angabe von 'both' oder 'most', 4.1.2.a: Grammatisches Geschlecht der Personalpronomen, 4.1.2.b: Personalpronomen nach unbestimmten Pronomen und geschlechtsneutralen Substantiven, 4.1.2.c: Objektform im Englischen, Subjektform im Deutschen - 'it is / it’s / it was' und Kurzantworten, 4.1.2.d: Objektform im Englischen, Subjektform im Deutschen - Vergleiche, 4.1.2.e: Subjektform im Englischen nach einer Präposition, 4.1.3: Die Wortstellung der Personalpronomen, 4.1.3.b.T1: Liste der Verben, bei denen 'to' wegfallen kann, 4.1.3.b.T2: Liste der Verben, bei denen 'for' wegfallen kann, 4.2: Die adjektivischen und substantivischen Possessivpronomen, 4.2.a: Bildung der adjektivischen Possessivpronomen, 4.2.b: Bildung der substantivischen Possessivpronomen, 4.2.1: Der Gebrauch der adjektivischen Possessivpronomen, 4.2.1.a: Adjektivisches Possessivpronomen und 'own', 4.2.1.b: Gebrauch des Possessivpronomens bei Körperteilen und Kleidungsstücken, 4.2.1.c: Adjektivische Possessivpronomen nach unbestimmten Pronomen und geschlechtsneutralen Substantiven, 4.3.1.a: Gängige englische Verben ohne Reflexivpronomen, 4.3.1.a.T1: Englische Verben ohne Reflexivpronomen – Reflexivpronomen im Akkusativ im Deutschen, 4.3.1.a.T2: Englische Verben ohne Reflexivpronomen – Reflexivpronomen im Dativ im Deutschen, 4.3.1.c: Die englische Entsprechung von sich usw. 'compound-complex sentences' (zusammengesetzten Sätzen), 8.4.3.a: 'compound sentences': zwei Hauptsätze, 8.4.3.b: 'compound sentences': zwei Hauptsätze ohne Komma, 8.4.3.c: 'complex sentences': Hauptsatz plus Nebensatz, 8.4.3.d: 'complex sentences': Das Komma beim Relativsatz, 8.4.3.e: 'complex sentences': Das Komma beim Partizipialsatz, 8.4.3.f: 'complex sentences': Das Komma beim Infinitivsatz, 8.4.3.g: 'compound-complex sentences': zwei Hauptsätze plus Nebensatz, 8.4.5.c: Das Komma bei abgekürzten akademischen Graden und Titeln, 8.4.5.d: Das Komma bei Adressen und Ortsangaben, 8.4.5.e: Das Komma bei Zahlen, Daten und Maßangaben, 8.4.5.f: Das Komma bei Adverbialbestimmungen, 8.4.5.g: Das Komma bei 'discourse markers' (Diskurspartikeln), 8.4.5.i: Das Komma bei 'interrupters' ('Störern'), 8.4.5.j: Das Komma bei 'question tags' (Frageanhängseln), 8.4.5.l: Das Komma bei Ausdrücken, die eine Erläuterung einleiten oder eine Auflistung abschließen, 8.4.5.m: Das Komma bei Kurzantworten und Aufforderungen, 8.5.5: Der Gebrauch des Punkts bei Abkürzungen, 8.5.6: Sonstige Anwendungsfälle für den Punkt, 8.5.10: Die Auslassungspunkte (Auslassungszeichen), 8.5.14: Die Satzzeichen am Ende der direkten Rede, 20.1: Das 'Simple Present' und 'Present Progressive', 20.1.1.b: Verben, die auf '-sh', '-ch' oder '-x' enden, 20.1.1.c: Verben, die auf einen Konsonanten + '-y' enden, 20.1.1.f: Unregelmäßige Formen von Hilfsverben, 20.1.2.a: Nicht gesprochenes '-e' am Ende, 20.1.2.b: Einfacher Konsonant nach kurzem betontem Vokal am Ende, 20.1.3: Die Bildung des 'Present Progressive', 20.1.4: Der Gebrauch des 'Simple Present'. Sind die Glieder durch nebenordnende Konjunktionen verbunden, wird kein Komma gesetzt. 2 Was weißt du alles über das Komma in Aufzählungen? der Aussage komplett ändern kann: Wenn sich zwei oder mehrere Adjektive auf dasselbe Substantiv beziehen Die farblich hervorgehobenen Worte sind Bestandteil einer Aufzählung. Durch die Trennung von „professional“ und Normalerweise steht kein Komma vor. We put a lot of love and effort into our project. 20.5.4.c: 'will'-Zukunft und einfache Gegenwart bei 'when', 'as soon as' u. Ä. sie durch Komma getrennt. Das Komma macht aus den Wörtern eine verbale Punkt 4. Bei Aufzählungen werden Kommas gebraucht, um die Wörter und Wortgruppen aneinanderzureihen. 3.2.5.a: Stellung von 'the' bei Angabe von 'half, double' etc.